Schlagwortarchiv: Debatte

Conte d'Amour  Diskussionen

This is not a love song: „Conte d’Amour“

7. Mai 2012 —— 15:00 Uhr —— Adrian Anton

„Conte d’Amour“ zählt nicht zu den zehn nominierten TT-Inszenierungen, sondern wurde 2011 beim Theaterfestival „Impulse“ als beste Off-Theater-Produktion ausgezeichnet und ist nun als Gastspiel nach Berlin eingeladen. Die Ko-Produktion der Kollektive Institutet aus Schweden und Nya Rampen aus Finnland mit... weiterlesen »

Diskussionen  Gast-Post  Kill your Darlings!

Theater 2.0 – vernetzt, verheddert, aufgeknüpft?

3. Mai 2012 —— 8:30 Uhr —— Gudrun Pawelke

Eine Betrachtung der eingeladenen Theater und ihrer Netzaktivitäten „Von 100% auf 99 ist doch keine Steigerung“, lässt René Pollesch Fabian Hinrichs in „Kill Your Darlings!“ sagen. Dieser Satz bringt die Absurdität von Rankings auf den Punkt: Fast immer sind sie unbrauchbar.... weiterlesen »

Allgemeines  Diskussionen

Theater und Kollektivität – schöne Utopie oder schöner Schein?

29. März 2012 —— 11:27 Uhr —— Adrian Anton

Beim Theatertreffen 2012 sind mit Gob Squad und dem International Institute of Political Murder gleich zwei Theater-Kollektive geladen. Auch Vegard Vinge, Ida Müller und Trond Reinholdtsen arbeiten als Regie-Team, Nicolas Stemann oder René Pollesch betonen immer wieder die Bedeutung von... weiterlesen »

Allgemeines

Schau mir in die Augen, digitales Publikumsgespräch!

17. Februar 2012 —— 11:30 Uhr —— Nikola Richter

Es ist vollbracht: Die TT12-Nominierungen stehen und es gibt ganze fünf Überschneidungen mit dem alternativen nachtkritik-Theatertreffen. Heute hat die TT Jury ihre Entscheidung öffentlich bekanntgegeben, das 49. Theatertreffen rückt näher und näher. Es ist, auch wenn das oft gar nicht... weiterlesen »

  • Über
  • TT-Blog 2009-2011
  • zur TT12-Webseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Kategorien

Letzte Kommentare

  • Herbert Fritsch + SCHULE DER FRAUEN am SchauSpielHaus Hamburg, Teil II | FLÜSTERN + SCHREIE bei John Gabriel Borkman (4): Vinge ist Visconti
  • Welke Akademie bei Theater 2.0 – vernetzt, verheddert, aufgeknüpft?
  • Anton bei Borkman (2) – 5149
  • Anton bei A failed attempt to sum up John Gabriel Borkman (3)
  • Anton bei John Gabriel Borkman (4): Vinge ist Visconti

Twitter-Theater

Tweets von @tt_blog12

DIE TT-BLOGGER 2012

  • Adrian Anton
  • Hamed Eshrat
  • Karl Wolfgang Flender
  • Magdalena Hiller
  • Miriam Rose Sherwood
  • Nadine Loës

GASTAUTOREN

  • Kyoko Iwaki
  • Gudrun Pawelke

ARTIKEL-ARCHIV

  • November 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012

Kategorien

  • Allgemeines
  • Before Your Very Eyes
  • Conte d'Amour
  • Die [s]panische Fliege
  • Diskussionen
  • Ein Volksfeind
  • English
  • Faust I+II
  • Filmpremiere
  • Foto
  • Gast-Post
  • Gesäubert / Gier / 4.48 Psychose
  • Hate Radio
  • Interview
  • John Gabriel Borkman
  • Kill your Darlings!
  • Macbeth
  • Nachtmusik
  • Platonov
  • Preisverleihungen
  • Rede
  • Serie
  • Stückemarkt
  • Talentetreffen
  • Video
  • Zeichnung

TT-Theater 2012

  • Münchner Kammerspiele
  • Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, Berlin
  • Thalia Theater
  • Theater Bonn
  • Salzburger Festspiele
  • Hebbel am Ufer
  • Burgtheater, Wien
  • International Institute of Political Murder, Berlin, Zürich
  • Campo, Gent
  • Nordwind Platform und Festival, Berlin
  • Norsk Kulturråd, Oslo

Vernetzen

  • Twitter TT-Blog 2012
  • Videokanal TT-Blog
  • RSS alle Blog-Artikel
  • RSS alle Kommentare
  • Twitter Berliner Festspiele
  • Blog Theatertreffen der Jugend

Schlagworte

Allgemeines Before Your Very Eyes bemerkenswert Berlin Berliner Festspiele Christoph Schlingensief Conte d'Amour Debatte Dennis Kelly Die [s]panische Fliege Die [s]panische Fliege Diskussionen dramaturgie Ein Volksfeind English Fabian Hinrichs Faust Faust I+II Faust I+II Filmpremiere Foto Fotografie Gast-Post Gesäubert / Gier / 4.48 Psychose Gob Squad Goethe Hamed Eshrat Hate Radio Hate Radio Hebbel am Ufer Interview John Gabriel Borkman John Gabriel Borkman Jury Kill your darlings Kill your Darlings! Macbeth Macbeth Münchner Kammerspiele Nachtmusik