Editorial 2022

Das Theatertreffen-Blog ist eine Plattform für junge Kulturjournalist:innen und als eigenständige digitale Marke seit über zehn Jahren fest in der Medienlandschaft etabliert. In der diesjährigen Ausgabe – mitten in einem pandemischen Zeitalter mit vermehrter digitaler Kommunikation – beschäftigt uns mehr denn je die Frage, ob und wenn ja, welche Möglichkeiten für den Kulturjournalismus in den sogenannten sozialen Medien liegen: Lässt sich etwa Theaterkritik mittels Instagram üben? Wie viel Information kann in einem kurzen Tik-Tok-Video aufbereitet werden? Und welche neuen Zuschauer:innenschaften kann Theater durch Involvierung in Streamingplattformen, wie Twitch, erreichen? Geht mit der bewussten Öffnung zu neuen Medien somit auch eine Öffnung des Theaters in die (digitale) Stadt hinein einher?

Das Theatertreffen-Blog möchte als Erprobungsraum, getreu dem learning by doing, diesen Fragen nachgehen. Dazu wurden sechs Blogger:innen eingeladen, welche einen reichen Erfahrungsschatz an kulturjournalistischer Expertise mitbringen, aber auch mehrfach aktiv in Theaterprozessen auf und hinter den Bühnen involviert waren. Sie kennen das Theater somit äußerlich, wie innerlich. Freilich stand auch in diesem Jahr im Fokus, marginalisierten Perspektiven und solchen, die sich gerne mit strukturellen Debatten beschäftigen, den Raum zur Äußerung und Diskussion zu gewähren, da die Reflexion über Strukturen und die Öffnung hin zur Multiperspektivität dem Theater nur gut tun können.

Natürlich möchte das Theatertreffen-Blog aber auch weiterhin der klassischen Theaterkritik treu bleiben, dabei aber herausfinden, wie Kritiken über Inszenierungen, die bereits mehrfach besprochen wurden, trotzdem neue Blickwinkel eröffnen.

Sie sehen schon, verehrte Leser:innen, vor ihren Augen eröffnet sich ein großer Raum des Infragestellens und Experimentierens – was dabei entsteht, kann auf den folgenden Seiten und auf den neu eingerichteten social-media-Plattformen mitverfolgt werden.

Antigone Akgün


Editorial 2022


The Theatertreffen-Blog is a platform for young cultural journalists and has been firmly established in the media landscape as an independent digital brand for over ten years. In this year’s edition – in the midst of a pandemic age with increased digital communication – we are more concerned than ever with the question of whether and, if so, what opportunities for cultural journalism can be found in so-called social media: Is it, for example, possible to practice theater critique using Instagram? How much information can be prepared in a short Tik-Tok video? And which new audiences can theater reach through involvement in streaming platforms like Twitch? Does the conscious opening up to new media thus also go hand in hand with an opening up of the theater into the (digital) city? 

The Theatertreffen-Blog wants to explore these questions as a experimental space, true to the principle of learning by doing. To this end, six bloggers have been invited, who bring with them a wealth of experience in cultural journalistic expertise, but who have also been actively involved in theater processes on and off stage several times. They thus know the theater both externally and internally. Of course, the focus this year was once again on giving marginalized perspectives and those who like to deal with structural debates the space to express themselves and to discuss, since reflection on structures and opening up to multiperspectivity can only do good to theater. 

Of course, the Theatertreffen-Blog would also like to remain loyal to classical theater critique, but at the same time find out how critiques of productions that have already been reviewed several times can nevertheless open up new perspectives. 

As you can see, dear readers, a large space of questioning and experimentation is opening up before your eyes – what emerges can be followed on the following pages and on the newly established social media platforms.

Antigone Akgün