Die Zeit wird zur Protagonistin 0 In „Kontakthof – Echoes of ’78“ begegnen Tänzer*innen in der Choreografie von Pina Bausch ihrem jüngeren Ich und erzählen dabei von Liebe und Verlust. – Ole Zeitler • 14. Mai 2025
Die eigene Stimme finden 0 „Unser Deutschlandmärchen“ erzählt bewegend von Postmigration, Mutterschaft und einer poetischen Selbstsuche. Eine dichte, musikalische Inszenierung zwischen Alltag und Poesie. – Momo Bera • 11. Mai 2025
„Brechts Fragen wirken irritierend gegenwärtig“ 0 Ewald Palmetshofer, Dramaturg von „Die Gewehre der Frau Carrar/Würgendes Blei“ spricht mit Blogger Tim Wedell über Kriegs-Dilemmas und neue Auseinandersetzungen mit ihnen – Tim Wedell • 10. Mai 2025
Verschiebung der Schockgrenze 0 In Florentina Holzingers Opernperformance „SANCTA“ geht die Suche nach einer befreiten, schamlosen weiblichen Identität mit der Suche nach einer befreiten, schamlosen Form des Theaters einher. – Ole Zeitler • 9. Mai 2025
Der Regisseur ist tot. Es lebe der Regisseur! 0 In „ja nichts ist ok“ meint man, René Pollesch hören zu können. Ein starker Abend über Vereinzelung, doch einen bekannten Theatertrick hätte es nicht gebraucht. – Tim Wedell • 5. Mai 2025
Schauerliche Ich-Collage 0 Jan Friedrich ist mit „Blutbuch“ erstmals zum Theatertreffen eingeladen. Seine Inszenierung ist überraschend, nah am Text und trotzdem eigenständig. – Lily Diemer • 4. Mai 2025
Die Theatertreffen-Eröffnung: „Bernarda Albas Haus“ 0 Zum Festival-Auftakt diskutieren die TT-Bloggis Katie Mitchells Inszenierung über unterdrückende und unterdrückte Frauen. Ist das schon Feminismus? – Luise Helene Otto • 3. Mai 2025