Keep or delete? 0 Das Kollektiv DARUM bittet in seiner Virtual Reality-Installation „EOL“ zu entscheiden, welche digitalen Nachlässe für den Umzug in ein fiktives Metaverse bewahrt werden sollen. Ein berührender Abend über Untote und virtuelle Welten Von Momo Bera • 16. Mai
„Schauen, wo es blutet” 0 Der Autor Dinçer Güçyeter im Gespräch mit Momo Bera über „Unser Deutschlandmärchen”, was ihn beim Schreiben antreibt und was das mit Lady Gaga zu tun hat Von Momo Bera • 15. Mai
Die Zeit wird zur Protagonistin 0 In „Kontakthof – Echoes of ’78“ begegnen Tänzer*innen in der Choreografie von Pina Bausch ihrem jüngeren Ich und erzählen dabei von Liebe und Verlust. Von Ole Zeitler • 14. Mai
„Dann steht man damit allein da“ 0 Christine Wahl ist Jurymitglied für das Theatertreffen 2026 und hat mit Tim Wedell über ihre Arbeit, bemerkenswertes Theater und darüber gesprochen, wann man aufhören sollte Von Tim Wedell • 13. Mai
Kreisrunde Welten zu einer vereint 0 Das Internationale Forum vernetzt seit 60 Jahren Theatermenschen aus der ganzen Welt. Bloggerin Luise Helene Otto durfte einen Tag in ihren safe space eintauchen. Von Luise Helene Otto • 12. Mai
Die eigene Stimme finden 0 „Unser Deutschlandmärchen“ erzählt bewegend von Postmigration, Mutterschaft und einer poetischen Selbstsuche. Eine dichte, musikalische Inszenierung zwischen Alltag und Poesie. Von Momo Bera • 11. Mai
„Brechts Fragen wirken irritierend gegenwärtig“ 0 Ewald Palmetshofer, Dramaturg von „Die Gewehre der Frau Carrar/Würgendes Blei“ spricht mit Blogger Tim Wedell über Kriegs-Dilemmas und neue Auseinandersetzungen mit ihnen Von Tim Wedell • 10. Mai
Verschiebung der Schockgrenze 0 In Florentina Holzingers Opernperformance „SANCTA“ geht die Suche nach einer befreiten, schamlosen weiblichen Identität mit der Suche nach einer befreiten, schamlosen Form des Theaters einher. Von Ole Zeitler • 9. Mai
„Kein Mensch wollte über Theater schreiben“ 0 Peter Kümmel war 25 Jahre Theaterkritiker der Wochenzeitung Die Zeit. Begegnung mit einem Ruhe ausstrahlenden Anti-Skandalisierer, der das Schreiben genießt Von Ole Zeitler • 8. Mai
Es herrscht das Ensemble wortenden Purzeln 0 In der Inszenierung „Die Maschine“ wird Goethes „Wandrers Nachtlied“ zum Spielball eines absurden, rasanten Sprachlabors. Gelingt es ihr, das hohe Tempo zu halten? Von Lily Diemer • 7. Mai
„Das innere Weddinger Kind sagt: Ich kann das!“ 0 Anita Vulesica ist Regisseurin und Schauspielerin. TT-Bloggerin Lily Diemer hat sie getroffen und eine mitreißende, für das Theater brennende Frau kennengelernt. Von Lily Diemer • 6. Mai
Der Regisseur ist tot. Es lebe der Regisseur! 0 In „ja nichts ist ok“ meint man, René Pollesch hören zu können. Ein starker Abend über Vereinzelung, doch einen bekannten Theatertrick hätte es nicht gebraucht. Von Tim Wedell • 5. Mai
Schauerliche Ich-Collage 0 Jan Friedrich ist mit „Blutbuch“ erstmals zum Theatertreffen eingeladen. Seine Inszenierung ist überraschend, nah am Text und trotzdem eigenständig. Von Lily Diemer • 4. Mai
Die Theatertreffen-Eröffnung: „Bernarda Albas Haus“ 0 Zum Festival-Auftakt diskutieren die TT-Bloggis Katie Mitchells Inszenierung über unterdrückende und unterdrückte Frauen. Ist das schon Feminismus? Von Luise Helene Otto • 3. Mai
Wem gehört das Theater? 0 Ein Appell für Theater für alle Menschen und Menschlichkeit in allen Theatern Von Luise Helene Otto • 2. Mai
Plädoyer für das politische Theater 0 Biographisches Theater ist beliebt. Doch kann die individuelle Perspektive einen utopischen Raum eröffnen, an dem wir über ein anderes Zusammenleben nachdenken? Von Tim Wedell • 1. Mai
Theater zankt mit Bewegtbild 0 Wie Live-Video-Elemente im Theater gleichzeitig Nähe und Distanz herstellen Von Lily Diemer • 30. April
Die Abschaffung der Sparten 0 Bei zeitgenössischen Opern sind leere Ränge nicht selten. Gleichzeitig feiern musiktheatrale Produktionen auf Sprechtheater-Bühnen Erfolge. Wie passt das zusammen? Von Ole Zeitler • 29. April
Unbehaglich angeatmet von der weißen Bourgeoisie 0 Warum ich mich unwohl im Theater fühle, obwohl ich meist glücklich hinaustaumele Von Momo Bera • 28. April
Macht und Ohnmacht des Ich 0 Mit einer eigenen mutigen Haltung auf die Welt können wir immer noch wirksam werden Von Grete Götze • 26. April
theatertreffenblog Autor und Lyriker Dinçer Güçyeter ist mit der B Vor 46 Jahren wurde Pina Bauschs „Kontakthof“ Christine Wahl ist Jurymitglied für das Theatertr Auf Instagram folgen