Betreff: Public Shit

Für ihre letzte Spielzeit soll die Aufmerksamkeit der überregionalen Medien endlich auf das Ensemble vom Theaterhaus Jena gelenkt werden - aus dem Angriff eines Chef-Choreografen auf eine Kritikerin wird eine kluge Auseinandersetzung mit der Branche.

Freitag, 17:44, meine Mutter ruft an. Ich erzähle, dass ich heute Abend über „Die Hundekot-Attacke“ schreibe. Sie hat von dem Vorfall gehört, weiß aber nichts von der Inszenierung: „Wird da noch mal mit Kot geworfen?“

So schnell entstehen Gerüchte. Tatsächlich hat der Choreograf Marco Goecke der Tanzkritikerin Wiebke Hüster den Kot seines Dackels ins Gesicht geschmiert. Weil ihm ihre Kritiken nicht passten. Die Inszenierung selbst nennt die Namen der Protagonist*innen des Eklats an der Staatsoper Hannover nicht und sieht in dem Vorfall eher etwas Symptomatisches. So sehr es fasziniert, das Stück in seiner (vermeintlichen) Entstehung zu beobachten – welches darauf abzielte, die überregionalen Medien ins „provinzielle“ Jena zu locken –, so sehr beneidet man Kollegin Marlene Drexler um ihre Nachtkritk – diesen Abend ohne Ankündigung, ohne Qualitätssiegel gesehen zu haben.

Stückentwicklung per Mail

Aber zu schnell. Wie das Stück wirklich entstanden ist? Müsste mal jemand in Erfahrung bringen. Zunächst handelt es sich um eine Behauptung: Leider sei kein Endprodukt herausgekommen, erklärt Leon Pfannenmüller dem Publikum, deswegen würde jetzt der Mail-Verkehr vorgelesen, in dem das Ensemble den Stoff für die letzte gemeinsame Spielzeit verhandelt. Spätestens durch die Einladung zum Theatertreffen kann einem wirklichen Scheitern der Stückentwicklung nicht mehr geglaubt werden. Alles Teil eines Plans!

Losgetreten hat diesen Pina (Bergemann), die einen Radiobeitrag zum Übergriff in Hannover gehört hat und jetzt ihre initiale Mail an die Kolleg*innen vorliest. Aufgereiht in einer Stuhlkette vor einer Leinwand, als hätte das Publikumsgespräch schon angefangen, sprechen ihre Mitspieler*innen ihre Antworten ins Mikro – ebenfalls im Mailformat. Danken ihr für den Input, auch wenn nicht alle direkt überzeugt sind und auch mal bilateral gegeneinander gestichelt wird.

Natürlich rauft sich das Kollektiv irgendwann zusammen: Nikita (Buldyrski) war mit Pina ein Bier trinken und findet die Idee jetzt doch gut; Anna (K. Seidel) ist in Berlin zu sehr mit einer Produktion an der Volksbühne beschäftigt. Irgendwie finden alle ihren Zugang zum Thema, dem sie mehrere Arbeitstitel geben: Unter anderem „Kacke-Attacke“ oder „Public Shit“. Zu ihnen gesellt sich die vermeintliche Tänzerin Linde (Dercon), die den Drill der Tanzwelt kennt und mit Goecke zusammengearbeitet haben soll.

Sechs Personen sitzen vor einer Projektion von ihnen selbst und einem Hund
Die Hundekot-Attacke ©Joachim Dette

Weil schon so viel geschrieben wurde und es so viel Spaß macht, sich in den Abend hinein schaukeln zu lassen – lassen wir das Nacherzählen und kommen zum Kerngeschäft, dem Bemerkenswerten an dieser Inszenierung:

– Freitag, 9:30: Beim Frühstück fiel er dann doch, der Name, der in all den Gesprächen um das Branchen-Event verblüffend selten vorkam – für Brecht sei das Theater in erster Linie Unterhaltung, erinnerte meine Mitbloggerin Michèle Tacke. Er hätte sich über diesen Abend gefreut

– Trotzdem gelingt eine kritische Auseinandersetzung. Nicht einfach ironisch-besserwissend, sondern sich selbst nicht zu ernst, aber auch nicht ausnehmend. Zum Beispiel, wenn Pina Bergemann jedes überregionale Medienecho abfeiert. Oder Henrike Commichau eine feministische Literaturliste mitschickt, um für die Misogynie des Vorfalls zu sensibilisieren

– Auch wenn der Abend inhaltlich ein reiner Meta-Branchendiskurs ist, ist regelmäßiger Theaterbesuch oder Kritikenlesen keine Voraussetzung, um folgen zu können

– Interessant ist der Abend auch, weil die Spielenden wissen, wovon sie spielen. Die Liebe zum Theater ist dabei genauso spürbar wie der Ärger über die Probleme der Branche

– Gleichzeitig interessiert man sich ernsthaft für die «Gegenseite»: Arbeitsbedingungen von Kritiker*innen, und auch die Kritik selbst wird ernst genommen (Einer Kritik an ihrer unglaubwürdigen Performance eines Würgetods stimmt Pina Bergemann selbst zu)

– Gestern, (Donnerstag, etwa 17 Uhr) habe ich mit einer Theatermacherin des Internationalen Forums darüber gemutmaßt, ob besser finanzierte Bühnen(bilder) eine größere Chance haben, bemerkenswert zu sein. Ich habe etwas gesagt, wie: Wahrscheinlich haben Stücke, in denen ein noch so guter Text auf ein paar schwarzen Stühlen im leeren Raum verhandelt wird, keine große Chance auf eine Einladung. Wie schnell man sich doch irrt! (Keine Sorge, es bleibt am Ende nicht beim reinen Textaufsagen)

– Zuletzt funktioniert auch der Text trotz collagenhaft daherkommender Aw:Aw:Aw:-Narration erstaunlich gut. All die im Verlauf einge- und verworfenen Ideen lösen sich am Ende ein

Samstag, 02:08, kurzum: hinschauen gehen!

–––

Leonard Haverkamp

Vielleicht liegt es am Salzkräcker, vielleicht bleibt Leonard Haverkamp aber auch die Spucke weg, weil jetzt die ganz große Bühne kommt. Und dennoch freut er sich auf die Rückkehr nach Berlin, das er im Herbst 2023 verlassen hat, um auf Zürich zu gehen (wie man in der Schweiz sagt). Hier studiert er Kulturpublizistik an der Züricher Hochschule der Künste und schreibt als freier Autor für verschiedene Medien. Kritiker ist er so lange wie Theaterbesucher, professionalisiert hat sich das in den letzten Jahren im Schreiben für Nachtkritik und das akut Magazin. Kritik ist Leonard wichtig, denn sie geht in die Interaktion mit dem, woran ihr etwas liegt.

Alle Artikel