„Stückentwicklung ist für mich DAS Theater!“ 0 Beim Schauen von „Die Hundekot-Attacke“ fühlt man sich an der Nase herumgeführt. Regisseur Walter Bart vom Kollektiv Wunderbaum erklärt, was dahinter steckt. Er spricht über das Potential von Stückentwicklungen und die Arbeit in Jena. – Leonard Haverkamp • 20. Mai 2024
Eat the rich! 0 Rieke Süßkow ist dieses Jahr bereits das zweite Mal zum Theatertreffen eingeladen. Mit „Übergewicht, unwichtig:UNFORM“ schaffen sie und ihr Team einen Abend, der dem Text eine Bühne gibt und ein Schauereignis voller choreografierter Gummipuppen und kauender Latexlippen ist. – Michèle Tacke • 20. Mai 2024
Mehlwolken der Bedeutungslosigkeit 0 Das Leben ist „völlig bedeutungslos‟, meint Shakespeares Macbeth. Johan Simons minimalistische Inszenierung spielt mit dieser Idee — aber Bedeutungslosigkeit heißt hier Vorhersehbarkeit und Langsamkeit. – Elliot Douglas • 19. Mai 2024
Betreff: Public Shit 0 Für ihre letzte Spielzeit soll die Aufmerksamkeit der überregionalen Medien endlich auf das Ensemble vom Theaterhaus Jena gelenkt werden – aus dem Angriff eines Chef-Choreografen auf eine Kritikerin wird eine kluge Auseinandersetzung mit der Branche. – Leonard Haverkamp • 18. Mai 2024
Wenn man eine Reise macht, dann kann man was erzählen! 0 Berliner Schüler*innen haben sich auf ins Berliner Festspielhaus zum Theatertreffen gemacht, um „Riesenhaft in Mittelerde™“ zu erleben. Hier beschreiben sie, was sie beobachtet haben. – LiteraturInitiative Berlin • 17. Mai 2024
„Manchmal fühle ich beim Applaus gar nichts mehr“ 0 In Karin Beiers Antikenprojekt „Laios“ schlüpft Lina Beckmann in verschiedenste Rollen. Ein Gespräch übers Alleinsein auf der Bühne, Erwartungsdruck und die Liebe ihres Lebens. – Vincent Koch • 16. Mai 2024
Monster dieser Welt 0 Hymnisch wurde dieser Abend rezipiert, jetzt ist er auch beim Berliner Theatertreffen angekommen: Roland Schimmelpfennigs Antiken-Monolog „Laios“, den Lina Beckmann als Solo performt. Die Erwartungen sind groß – der Abend löst sie ein. – Vincent Koch • 15. Mai 2024
Die Zupackende 0 Jette Steckel macht seit 20 Jahren Theater. Nun ist sie mit „Die Vaterlosen“ erstmals zum Theatertreffen eingeladen. Eine Begegnung mit ihr im Garten der Berliner Festspiele. – Vincent Koch • 14. Mai 2024
„Wirklich Bock aufs Publikum“ 0 Theater HORA, ein Theater von und mit Menschen aus der Schweiz mit kognitiver Beeinträchtigung, hat mit Das Helmi Puppentheater und dem Schauspielhaus Zürich „Herr der Ringe“ adaptiert. Ein Gespräch über die Arbeit am Stück und inklusive Theaterpraxis. – Michèle Tacke • 13. Mai 2024
Allein gelassen und was jetzt? 0 „Bucket List“ von Yael Ronen ist ein Mosaik aus leichten Musical-Elementen und düsteren Erinnerungen an Krieg und persönliche Konflikte. Es verweigert eine klare Kontextualisierung im Nahost-Konflikt. – Marta Ivkić • 11. Mai 2024
Allen ihre Geschichte lassen 0 Für die einen ist „Herr der Ringe“ geliebter Fantasyepos, andere schauen kritisch auf den Stoff. Das Theater Hora, Das Helmi und das Schauspielhaus Zürich bringen beides zur Geltung. Welcher Geschichte man folgt, darf jede*r selbst entscheiden. – Leonard Haverkamp • 9. Mai 2024
Eingeengt, verloren, frei 0 In Extra Life geht es weder um Aliens noch um Vergewaltigungen, sondern um den emanzipatorischen Kampf, die eigene Empfindsamkeit wiederzufinden. – Marta Ivkić • 8. Mai 2024
„Wir müssen reden“ 0 Falk Richter zeigt in „The Silence“ die Abgründe, die sich durch Schweigen auftun. Mit Dimitrij Schaad als Solo-Performer erzählt er seine Geschichte, die zugleich persönlich und verallgemeinerbar ist. – Michèle Tacke • 4. Mai 2024
Star Wars, Berghain und Kirche 0 Das Theatertreffen wurde mit einem Klassiker der Aufklärung eröffnet: Lessings „Nathan der Weise“. Visuell beeindruckend, inhaltlich nichts Neues. Unsere Eindrücke im Gespräch. – Vincent Koch • 4. Mai 2024