Die Bloggerin Eva Königshofen spürt ganz tief in sich hinein und stellt fest ein kühler Kopf tuts auch.
„Warum brennt Ihr Herz für das Theater?“ wurde ich beim Bewerbungsgespräch auf einen Studienplatz gefragt. An meine verlegene Antwort erinnere ich nicht mehr, gelogen war sie aber auf jeden Fall. Die Wahrheit ist: Ich brenne nicht für das Theater, never did, never will. Trotzdem gehe ich immer wieder hin und zwar gerne – ob for the sake of Katharsis oder einfach fürs Entertainment pur. Und weil ich beruflich regelmäßig darüber nachdenke, welche Fragen man an Theater, Performance und vor allem den Kulturbetrieb stellen kann, die ohne Feuer-Metaphorik auskommen, hier ein paar Gedanken zu meiner Perspektive aufs Theater:
Meine Perspektive auf Theater ist hoffentlich eine, die mehr über Perspektiven nachdenkt als über das Theater selbst. Eine, die ihre eigenen Grenzen kennt und sich an diesen entlang bewegt. Eine, deren Fluchtpunkt nicht die Institution ist, sondern die Fluchen und Beschweren in ihre gängige Praxis integriert. Eine mit hochgezogener Augenbraue, wenn von „dem Theater“ die Rede ist. Eine, die sich irgendwo zwischen Eitelkeit und Unsicherheit regelmäßig täuscht. Und eine, die sich immer wieder verunsichern lässt, in a good way.
Meine Perspektive nimmt Kunstkritik (und sich selbst) hoffentlich nicht zu ernst und fragt sich gleichzeitig trotzdem, wie hier über Wichtiges nachgedacht werden kann. Zum Beispiel ob die Rede von „Sichtbarkeit“ und „Sichtbarmachung“ nicht längst nur noch als Start-Up-Vokabular funktioniert. Ist eine, die danach fragt, inwiefern die Bemühungen um Diversität und Inklusion eines kuratorischen Programms mehr sein können, als ein bloßes Abklappern marginalisierter Gruppen (diese schlaue Formulierung habe ich von Nuray Demir und Michael Annoff). Meine Perspektive ist parteiisch: für die Friends und gegen die Bösewichte. Und hoffentlich ist sie eine, die nicht vergisst, dass nicht alle ins Theater gehen können, aber auch nicht alle ins Theater gehen wollen – von Sollen ganz zu schweigen. Meine Perspektive ist definitiv mehr von Fantum informiert als von Theatergeschichte, kennt mehr Pop als Kanon. Einen der wenigen Sätze aus einem der „klassischen großen Theaterstücke“, den ich zitieren kann, nämlich aus Shakespeares Romeo und Julia, kenne ich von einer Leo DiCaprio-Postkarte, die mein Teenie-Zimmer schmückte: „Es brennt in mir der Liebe Gift.“ Heute zwar keine melancholische Jugendliche mehr, kann ich zur brennend-giftigen Liebe immer noch mehr relaten, als zum brennenden Theaterherzen. Vielleicht lässt sich meine Perspektive aufs Theater zumindest jetzt gerade am besten mit den Lyrics von Alice Coopers „Poison“ beschreiben (in der Trance-Version von Groove Coverage versteht sich): I wanna kiss you, but your lips are venomous poison, your poison running through my veins.
starting small: sometimes definitions are a desire
Blogger Eva Königshofen takes a deep look inside her feelings and realizes that a cool head will do just as well.
„Why does your heart burn for theater?“ I was asked during an interview for a place at a university. I don’t remember my embarrassed answer, but it was definitely a lie. The truth is: I don’t burn for theater, never did, never will. Nevertheless, I go there again and again, and with pleasure – whether for the sake of catharsis or simply for pure entertainment. And because I regularly think about the questions that can be posed to theater, performance, and especially the cultural industry in a way that doesn’t involve fire metaphors, here are a few thoughts about my perspective on theater:
My perspective on theater is hopefully one that thinks more about perspectives than about theater itself. One that knows its own limits and moves along them. One whose vanishing point is not the institution, but one that integrates cursing and complaining into its common practice. One with a raised eyebrow when „the theater“ is mentioned. One that is regularly deluded somewhere between vanity and insecurity. And one that allows itself to be unsettled again and again, in a good way.
My perspective hopefully doesn’t take art criticism (and itself) too seriously, while still wondering how important things can be thought about here. For example, whether speaking of „visibility“ and „making visible“ has long since ceased to function as anything but start-up vocabulary. My perspective ist one that asks to what extent a curatorial program’s diversity and inclusion efforts can be more than a mere rattling off of marginalized groups (I got this clever formulation from Nuray Demir and Michael Annoff). My perspective is biased: for the friends and against the bad guys. And hopefully it’s one that doesn’t forget that not everyone can go to the theater, but not everyone wants to go to the theater either – not to mention should. My perspective is definitely more informed by fandom than by theater history, knows more pop than canon. One of the few phrases from one of the „classic great plays“ that I can quote is from Shakespeare’s Romeo and Juliet. I know it from a Leo DiCaprio postcard that adorned my teen room: „There burns in me love’s poison.“ Today, though no longer a melancholic adolescent, I can still relate to burning poisonous love more than I can to a heart that burns for theater. Perhaps my perspective on theater, at least right now, is best described by the lyrics of Alice Cooper’s „Poison“ (in the trance version by Groove Coverage, of course): I wanna kiss you, but your lips are venomous poison, your poison running through my veins.