All right, good night

A reflection on Helgard Haug’s performance „All right. Good night“, written by Ozi Ozar:


für die deutsche Version bitte nach unten scrollen


One of the 10er selections of Theatertreffen 2022 takes place in our imaginations. The piece „All right. Good Night“ deals with the notions of remembrance and forgetting, presence and absence, existence and extinct, staged with a poetic approach in the framework of documentary theater. The set design is relatively simple. An ensemble of musicians is skimming through their notes, vibrating their share in the void of HAU1. The scenography is a see-through screen crafted with threads that look like an empty carpet loom waiting for the knots to register, creating the bigger picture. As the ensemble starts „vocalizing“ their share, the knots of the piece start to visualize themselves in the form of plain text projected on the see-through screen enabling the audience to read the piece while witnessing the musicians on the stage. „Why did you shoot?“

The story is about a daughter’s relationship with her father, who deals with dementia, and how they both prepare themselves for the ending phase of the father’s life. This story’s timeline goes parallel to the still-missing Malaysian flight MH370. As a routine of documentary theater protocol, Rimini Protocol went after collecting any data or interviews with the family members of the individuals who were in the flight MH370 and tried to combine snip pits of that, chronologically with the story of the father, losing more and more control over remembrance and existing less and less. A stunning dialogue of the piece is when the father asks the daughter not to break contact with him „… it might get rough, I might make mistakes, I might act wrong, I might bother you, I am sorry in advance. -But, please, try to forgive, do not lose contact … „Why did you shoot?“

The performance does not have a trigger warning, and the director „Helgard Haug,“ who is in real life the daughter the piece talks about, personally believes that the performance does not need a trigger warning. To some extent, Helgard Haug is correct as the piece walks on the sharp edge of being triggering and a careful therapeutical encounter with shared and personal traumas in a simple language. Some of the documents and parts of the piece are also described through a voice that reads the text or simply snippets of audio recordings from interviews. In combining these two realms, the piece as a whole sometimes loses the audience as the tempo is intentionally languid to remind the audience of the frustration and the scale of the timeframe. Almost the last third of the performance, a visual recording of the musicians joins the other projected material on the screen, which visualizes the fourth and first walls. The moving pictures contain a recording of the musicians playing their instruments while standing still. The footages slide from left to right on the fourth wall and right to left on the first wall while the musicians that are standing physically on stage are faded out by their multiplication which adds more poetic and scientific realms to the bigger picture, visualizing the multiplication of stories and living experiences and at the same time, trying to visualize how a brain going through slow but constant damage „recalls“ memories, picturing the three forms of forgetting. Failure in encodingFailing in retrieving, and Experience storage decay. „Why did you shoot?“

As the piece researches on anecdotes and shreds of the father’s life, I am constantly thinking of PS752. The Ukrainian flight, which got „mistakenly“ downed by the Iranian defense Army, „registering“ it as a US rocket. The flight was shot a few minutes after taking off with a rocket, and despite the pilot’s attempt at an emergency landing, another rocket hit the Airplane resulting in an unlawful downing of a commercial flight. Iranian Media started distorting reality claiming the reason to be engine failure, and only under extreme international pressure; after 72 hours, The Islamic Republic officials publicly accepted their part in this unlawful downing, yet they started to feed new dramaturgical scenarios to their brainwashing apparatus, but the collective memory of the Iranian Twitter community tries to resist by cutting through the core problem. A question starts taking over Twitter for days, where individuals call for collective remembering and resistance against forgetting by repeating a question: „Why did you shoot?“

All right. Good night, unlike its name, offers a rough night with extremely low tempo and loads of time for the audience to go off-track of the main storyline, think of other possible stories or possibly room for catharsis, and wander around the atmosphere the piece offers. This wandering off gets interrupted a few times by intense white light that lights up the whole room waking everyone up, yet not as an alienation effect, but as a form of mandatorily putting dots to everyone’s imagination and starting a new canvas. While being unsure if this bold move was a dramaturgical decision of Rimini Protocol or only my personal take of the night, I, at least for one, had enough time to ask myself multiple times: „why did you shoot?“


All right. Good Night.
Concept, text, direction: Helgard Haug
Composition: Barbara Morgenstern
Dramaturgy: Juliane Männel 
with Zafraan Ensemble Orchestra: Matthias Badczong (clarinet), Evi Filippou (percussion), Josa Gerhard (violin), Martin Posegga (saxophone), Beltane Ruiz (double bass)

Duration: 2 Hours 30 Minutes, No Intermission


© Merlin Nadj-Toma

All right, good night

Eine Reflexion über Helgard Haugs performance „All right. Good night“, geschrieben von Ozi Ozar:

Eine Inszenierung aus der der 10er-Auswahl des Theatertreffens 2022 findet in unserer Phantasie statt. Das Stück „All right. Good night“ beschäftigt sich mit den Begriffen Erinnern und Vergessen, Anwesenheit und Abwesenheit, Existenz und Aussterben, inszeniert mit einem poetischen Ansatz im Rahmen des Dokumentartheaters. Das Bühnenbild ist relativ einfach gehalten. Ein Ensemble von Musiker:innen blättert durch seine Noten und schwingt seinen Teil in der Leere des HAU1. Das Bühnenbild ist eine durchsichtige Leinwand mit Fäden, die wie ein leerer Teppichwebstuhl aussieht, der darauf wartet, dass die Knoten registriert werden und das Gesamtbild entsteht. Wenn das Ensemble beginnt, seinen Anteil zu „vokalisieren“, beginnen die Knoten des Stücks, sich in Form von Text zu visualisieren, der auf die durchsichtige Leinwand projiziert wird und es dem Publikum ermöglicht, das Stück zu lesen, während es die Musiker:innen auf der Bühne beobachtet. „Why did you shoot?“

Die Geschichte handelt von der Beziehung einer Tochter zu ihrem Vater, der an Demenz erkrankt ist, und davon, wie sich beide auf die Endphase des Lebens ihres Vaters vorbereiten. Die Zeitachse dieser Geschichte verläuft parallel zu dem immer noch vermissten malaysischen Flug MH370. Als Routine des dokumentarischen Theaterprotokolls ging Rimini Protokoll nach dem Sammeln von Daten oder Interviews mit den Familienmitgliedern der Personen, die an Bord des Fluges MH370 waren, und versuchte, Schnipsel davon chronologisch mit der Geschichte des Vaters zu kombinieren, wobei er mehr und mehr die Kontrolle über die Erinnerung verlor und immer weniger existierte. Ein verblüffender Dialog des Stücks ist, wenn der Vater die Tochter bittet, den Kontakt zu ihm nicht abzubrechen: „… es könnte schwierig werden, ich könnte Fehler machen, ich könnte mich falsch verhalten, ich könnte dich stören, es tut mir im Voraus leid. – Aber bitte, versuche zu verzeihen, verliere nicht den Kontakt … „Why did you shoot?“
Die Aufführung hat keine Triggerwarnung, und die Regisseurin „Helgard Haug“, die im wirklichen Leben die Tochter ist, von der das Stück handelt, ist persönlich der Meinung, dass die Aufführung keine Triggerwarnung braucht. In gewisser Weise hat Helgard Haug Recht, denn das Stück bewegt sich auf dem schmalen Grat zwischen Trigger und einer vorsichtigen therapeutischen Auseinandersetzung mit gemeinsamen und persönlichen Traumata in einer einfachen Sprache. Einige der Dokumente und Teile des Stücks werden auch durch eine Stimme beschrieben, die den Text liest, oder einfach durch Schnipsel von Audioaufnahmen aus Interviews. Durch die Kombination dieser beiden Bereiche verliert das Stück als Ganzes manchmal das Publikum, da das Tempo absichtlich langsam ist, um das Publikum an die Frustration und das Ausmaß des Zeitrahmens zu erinnern. Fast im letzten Drittel der Aufführung gesellt sich eine visuelle Aufnahme der Musiker:innen zu dem anderen projizierten Material auf der Leinwand, das die vierte und erste Wand visualisiert. Die bewegten Bilder enthalten eine Aufnahme der Musiker, die ihre Instrumente spielen, während sie stillstehen. Die Aufnahmen gleiten auf der vierten Wand von links nach rechts und auf der ersten Wand von rechts nach links, während die Musiker:innen, die physisch auf der Bühne stehen, durch ihre Vervielfachung ausgeblendet werden, was dem Gesamtbild weitere poetische und wissenschaftliche Bereiche hinzufügt, die Vervielfachung von Geschichten und Lebenserfahrungen visualisiert und gleichzeitig versucht, zu veranschaulichen, wie ein Gehirn, das langsamen, aber konstanten Schäden ausgesetzt ist, Erinnerungen „abruft“, indem es die drei Formen des Vergessens darstellt. Versagen bei der Kodierung, Versagen beim Abrufen und Verfall der Erfahrungsspeicherung. „Why did you shoot?“

Während das Stück nach Anekdoten und Fetzen aus dem Leben des Vaters recherchiert, muss ich ständig an PS752 denken. Der ukrainische Flug, der „fälschlicherweise“ von der iranischen Verteidigungsarmee abgeschossen wurde, die ihn als US-Rakete „registrierte“. Der Flug wurde wenige Minuten nach dem Start mit einer Rakete beschossen, und trotz des Versuchs des Piloten, eine Notlandung durchzuführen, schlug eine weitere Rakete in das Flugzeug ein, was zu einem unrechtmäßigen Abschuss eines Verkehrsflugzeugs führte. Die iranischen Medien begannen, die Realität zu verdrehen und behaupteten, der Grund sei ein Triebwerksausfall gewesen, und das nur unter extremem internationalem Druck. Nach 72 Stunden akzeptierten die Offiziellen der Islamischen Republik öffentlich ihre Rolle bei diesem unrechtmäßigen Absturz, doch sie begannen, ihren Gehirnwäscheapparat mit neuen dramaturgischen Szenarien zu füttern, doch das kollektive Gedächtnis der iranischen Twitter-Gemeinde versucht, sich zu wehren, indem es das Kernproblem durchbricht. Eine Frage übernimmt tagelang die Kontrolle über Twitter, wo Einzelne zum kollektiven Erinnern und zum Widerstand gegen das Vergessen aufrufen, indem sie eine Frage wiederholen: „Why did you shoot?“

„All right. Good night“ bietet, anders als der Name vermuten lässt, eine raue Nacht mit extrem niedrigem Tempo und viel Zeit für das Publikum, von der Haupthandlung abzuschweifen, an andere mögliche Geschichten zu denken oder möglicherweise Raum für Katharsis zu finden und in der Atmosphäre des Stücks herumzuwandern. Dieses Umherschweifen wird einige Male durch intensives weißes Licht unterbrochen, das den ganzen Raum erhellt und alle aufweckt, jedoch nicht als Verfremdungseffekt, sondern als eine Form des zwingenden Setzens von Punkten in der Phantasie aller und des Beginns einer neuen Leinwand. Während ich mir nicht sicher war, ob dieser kühne Schritt eine dramaturgische Entscheidung von Rimini Protokoll oder nur meine persönliche Sicht auf die Nacht war, hatte ich zumindest genug Zeit, um mich mehrmals zu fragen: “ Why did you shoot?“

All right. Good night.
Konzept, Text, Regie: Helgard Haug
Komposition: Barbara Morgenstern
Dramaturgie: Juliane Männel
mit Zafraan Ensemble Orchester: Matthias Badczong (Klarinette), Evi Filippou (Schlagzeug), Josa Gerhard (Violine), Martin Posegga (Saxophon), Beltane Ruiz (Kontrabass)
Dauer: 2 Stunden 30 Minuten, keine Pause

–––

Ozi Ozar

Ozi Ozar, geboren in Teheran, ist ein*e queere Künstler*in mit Wohnsitz in Berlin und Frankfurt am Main. Ozi Ozar hat Theater- und Filmregie in Teheran und Dramaturgie in Frankfurt studiert. Der künstlerische Ansatz von Ozi Ozar dreht sich um Comedy, interaktives Theater und die Übersetzung von Social-Media-Funktionen in Theater und umgekehrt, wobei der Fokus auf dem Diskurs von Identitätspolitik und Queerness liegt. Als multidisziplinäre*r Freelancer*in hat Ozi Ozar Erfahrungen als Regisseur*in, Dramaturg*in, Übersetzer*in, Grafik- und Webdesigner*in, Performer*in und Social-Media-Entertainer*in.

Alle Artikel