Dear Institutions, „NO WAR“ is simply not enough

Our guest blogger Daša Anosova wrote us a letter describing her inner conflicts. She talks about what solidarity with Ukrainian artists means, what to do when you can’t find the words and points us to voices we should listen to.


Für den deutschen Text bitte nach unten scrollen.


Dear TT-Blog team,

I’m sorry for this terribly late reply. To be completely honest, it’s been challenging for me to produce anything worth publishing. I’m writing this letter, and I’m thinking of suggesting making it an open one, otherwise, I doubt that I could send in anything more articulate, and I very much hope for your understanding (and grateful for your willingness to provide a platform!).

You know that most of my team is privileged to be displaced to the EU now, where we are learning how to navigate culture production in exile. Most of us agree that putting effort into amplifying Ukrainian voices here, on the European cultural platforms is crucial, and our European allies have demonstrated a great deal of solidarity in this. However, even though Ukrainian knowledge of the war is embodied and situated (and “western” feminism has taught us to prioritise such type of knowledge in decision making), I regret to admit, that I’ve already become accustomed to the common perception of the Ukrainian voices as irrational and over-charged with emotions (thus losing their validity in the eyes of those who have physical and emotional distance from the war). Ukrainian intellectuals and cultural actors have been calling for active support of Ukrainian resistance to the Russian invasion from all platforms possible, and yet, in many cases, they have been refused to be taken notice of. Ukrainian communities and individuals, including those with clear antimilitary agenda, keep urging for more air defence systems. And yet, you might’ve also seen those peace-loving “No War!” (stating “Surrender!” rather than “Resistance”) posters displayed by major institutions and grassroots initiatives all over Berlin. 

Ukrainian culture professionals keep calling to impose strict “cultural sanctions” on Russia and suspend any cooperation with the initiatives supported by the Russian capital. And yet, I’m sure you’ve heard the most recent example of how the Russian film director Kirill Serebrennikov’s voice defending one of the Kremlin’s key ideologists and calling for the support of Russian soldiers has been amplified by the Cannes Film Festival.

My plan for the blog entry was to address the question you posed for this Ukrainian Voices section. But I must confess to being over-anxious (irrational, over-charged with emotions?) and that the words would likely fail me (also considering I’m writing this on my “road trip” from Berlin to Kyiv with Budapest and Uzhorod on my itinerary, and three types of vehicles to reach the final destination). 

Regardless of the frustrated tone of this letter, I still believe that solidarity can grow from listening carefully to those who have been directly and indirectly silenced. Thus, I want to offer a selection of texts written by brilliant Ukrainian cultural actors as a reference list to the question you are inviting to answer, which is: “what do solidarity and togetherness mean in the current geopolitical situation and what is lacking in the response of cultural institutions”.

10 texts I selected are of my personal choice and I haven’t asked the authors’ permission to have them “featured”. Still, they are the ones I’ve been reposting frequently, and I’ve sent them to my foreign friends numerous times (in the hope for them to grow solidarity embedded in rational, and valid, but still embodied and situated argumentation). And trust me, all of them are a really good read!

Please find the list below and feel free to share it with anyone who might be interested. 

Best,

Daša


Badior, Daria. Why We Need a Post-Colonial Lens to Look at Ukraine and Russia. Hyperallergic.https://hyperallergic.com/716264/why-we-need-a-post-colonial-lens-to-look-at-ukraine-and-russia/

Bazdyrieva, Asia. No milk, no love. e-flux. https://www.e-flux.com/journal/127/465214/no-milk-no-love/

Dostlieva,Lia; Dostliev, Andrii. Not all criticism is Russophobic: on decolonial approach to Russian culture. BLOK. https://blokmagazine.com/not-all-criticism-is-russophobic-on-decolonial-approach-to-russian-culture/

Golubov, Oleksandr. Good Russians and Where to Find Them. Korydor. http://www.korydor.in.ua/en/histories/good-russians-and-where-to-find-them.html?fbclid=IwAR0ruzXRrlBpAKYujsJBkrSR9P0z9F_6Pwuz6zENzStvcpkPtjxpaB-hQu4

Levchenko, Illia. Decolonization and the Power of Absence or Why All Russian Culture Is Totalitarian. LB. https://en.lb.ua/news/2022/03/17/11310_decolonization_power.html?fbclid=IwAR2JUlFzHT5LX2gDpOKJKDa1CG1EjK70jk0goj0m-LcCYm37_xZimtuUoMM

Radynski, Oleksiy. The Case Against the Russian Federation. E-flux. https://www.e-flux.com/journal/125/453868/the-case-against-the-russian-federation/

Schiller, Valeria. Pacifism is a privilege. What the war in Ukraine can teach us about cultural institutions. The Urban Activist. https://theurbanactivist.com/idea/pacifism-is-a-privilege-what-the-war-in-ukraine-can-teach-us-about-cultural-institutions/?fbclid=IwAR1fXBgbwoSqCTr3pOHN8crGKgSOze2-4ozac_-4QaRCms7CqK9hE4796_Q

Sheiko, Volodymyr. ‘Cancel Russian culture’ as a Means of Survival. Krytyka. https://krytyka.com/en/articles/cancel-russian-culture-as-a-means-of-survival

Statement on Kirill Serebrennikov’s participation in Cannes Film Festival. Ukrainian Institute https://ui.org.ua/en/news-en/statement-on-serebrennikov-at-cff/

Tsymbalyuk, Darya; Zamuruieva, Iryna. Why we as feminists must lobby for air defence for Ukraine. Open Democracy. https://www.opendemocracy.net/en/odr/ukraine-russia-war-feminists-we-must-lobby-for-air-defence/


Liebe Institutionen „KEIN KRIEG“ reicht einfach nicht

Unsere Gastbloggerin Daša Anosova hat uns einen Brief geschrieben, in dem sie ihre inneren Konflikte beschreibt. Sie spricht darüber, was Solidarität mit ukrainischen Künstlern bedeutet und weist uns auf Stimmen hin, denen wir zuhören sollten.

Liebes TT-Blog-Team,

Es tut mir leid für diese schrecklich späte Antwort. Um ganz ehrlich zu sein, war es für mich eine Herausforderung, etwas zu schreiben, das eine Veröffentlichung wert ist. Ich schreibe diesen Brief und denke darüber nach, ihn als offenen Brief zu formulieren, denn ich bezweifle, dass ich sonst noch etwas Ausformuliertes schicken könnte, und ich hoffe sehr auf eure Verständnis (und danke für eure Bereitschaft, eine Plattform zu bieten!).

Ihr wisst, dass der größte Teil meines Teams das Privileg hat, in die EU vertrieben zu werden, wo wir lernen, wie man mit der Kulturproduktion im Exil umgeht. Die meisten von uns sind sich einig, dass es von entscheidender Bedeutung ist, die ukrainischen Stimmen hier, auf den europäischen Kulturplattformen, zu stärken, und unsere europäischen Verbündeten haben dabei viel Solidarität gezeigt. Doch obwohl das ukrainische Wissen über den Krieg verkörpert und verortet ist (und der „westliche“ Feminismus uns gelehrt hat, dieser Art von Wissen bei der Entscheidungsfindung Vorrang einzuräumen), muss ich leider zugeben, dass ich mich bereits an die allgemeine Wahrnehmung der ukrainischen Stimmen als irrational und übermäßig emotional aufgeladen gewöhnt habe (wodurch sie in den Augen derjenigen, die eine physische und emotionale Distanz zum Krieg haben, ihre Gültigkeit verlieren). Ukrainische Intellektuelle und Kulturschaffende haben von allen möglichen Plattformen aus zur aktiven Unterstützung des ukrainischen Widerstands gegen die russische Invasion aufgerufen, und dennoch wurde ihnen in vielen Fällen keine Beachtung geschenkt. Ukrainische Gemeinschaften und Einzelpersonen, darunter auch solche mit einer eindeutig antimilitärischen Agenda, drängen immer wieder auf mehr Luftabwehrsysteme. Und doch haben Sie vielleicht auch die friedliebenden „Kein Krieg!“ (mit der Aufschrift „Kapitulation!“ statt „Widerstand“) gesehen, die in ganz Berlin von großen Institutionen und Bürgerinitiativen angebracht wurden.

Ukrainische Kulturschaffende fordern immer wieder, strenge „kulturelle Sanktionen“ gegen Russland zu verhängen und jegliche Zusammenarbeit mit den vom russischen Kapital unterstützten Initiativen auszusetzen. Und doch haben Sie sicher das jüngste Beispiel gehört, wie die Stimme des russischen Filmregisseurs Kirill Serebrennikov, der einen der wichtigsten Ideologen des Kremls verteidigt und zur Unterstützung russischer Soldaten aufruft, durch das Filmfestival von Cannes verstärkt wurde.

Mein Plan für diesen Blogeintrag war, auf die Frage einzugehen, die ihr für dieses Seitenprogramm von ukrainischen Stimmen gestellt habt. Aber ich muss gestehen, dass ich überängstlich war (irrational, überladen mit Emotionen?) und dass mir wahrscheinlich die Worte fehlen würden (auch in Anbetracht der Tatsache, dass ich dies auf meinem „Roadtrip“ von Berlin nach Kiew schreibe, mit Budapest und Uzhorod auf meiner Reiseroute und drei Arten von Fahrzeugen, um das Endziel zu erreichen).

Ungeachtet des frustrierten Tons dieses Briefes glaube ich immer noch, dass Solidarität wachsen kann, wenn man denjenigen aufmerksam zuhört, die direkt oder indirekt zum Schweigen gebracht wurden. Daher möchte ich Ihnen eine Auswahl von Texten brillanter ukrainischer Kulturschaffender als Referenzliste für die Frage anbieten, zu deren Beantwortung ihr eingeladen habt, nämlich: „Was bedeuten Solidarität und Zusammengehörigkeit in der gegenwärtigen geopolitischen Situation und woran mangelt es in der Reaktion der kulturellen Institutionen“.

Die 10 Texte, die ich ausgewählt habe, sind meine persönliche Wahl und ich habe die Autor*innen nicht um Erlaubnis gebeten, sie „vorzustellen“. Dennoch habe ich sie immer wieder gepostet und an meine ausländischen Freund*innen geschickt (in der Hoffnung, dass sie sich mit einer rationalen und gültigen, aber dennoch verkörperten und verorteten Argumentation solidarisieren). Und glaubt mir, sie sind alle wirklich gut zu lesen!

Bitte findet die Liste unten und teilt sie mit allen, die daran interessiert sein könnten.

Beste Grüße

Daša


Die von Daša geteilte Liste ist oberhalb des deutschen Textes zu finden. Die Artikel sind auf Englisch.


–––

Daša Anosova

Daša is from Kyiv, Ukraine. She has been recently displaced to Berlin due to the Russian war against Ukraine and currently takes care of Ukrainian art and culture production and promotion internationally. She graduated from the King’s College London with the Education in the Arts and Culture degree while being a Chevening scholar in 2021. She teaches at the Kyiv Academy of Media Arts and writes on Ukrainian art and culture. Most recently, she has been involved in @recordsofwar project of collecting and publishing diaries and personal memories of Ukrainians directly affected by the war.

Alle Artikel