Radikale Ehrlichkeit

Mit Christopher Rüpings „Das neue Leben. Where do we go from here“ eröffnete ein poetischer Abend das diesjährige Theatertreffen. Für unsere Autorin, Antigone Akgün, veräußerte sich dabei in den vielen leisen Tönen eine laute gesellschaftliche Dringlichkeit.


for the English version please scroll down


Über Liebe sprechen ohne dabei in eine kitschig anmutende Tonlage zu geraten – geht das überhaupt? Dieser Frage geht Christopher Rüping in seiner Inszenierung „Das neue Leben. Where do we go from here“ nach und lässt dabei seine Performer:innen William Cooper, Anna Drexler, Damian Rebgetz und Anne Rietmeijer mit Lyrik von Dante Alighieri über Meat Loaf bis hin zur Britney Spears über Liebe als ungreifbaren Zustand sinnieren.

Über 80 Minuten versuchen die Performer:innen zunächst, sich Dantes Werk „Das neue Leben“, einer Sammlung aus autobiographischen Reflexionen und Sonetten, zu nähern. Sie werden dabei Sprachrohr für Dantes unveräußerte und damit einhergehend auch unerwiderte, aber lyrisch festgehaltene Liebe zu Beatrice, einer jung verstorbenen Frau, der er im zarten Alter von neun Jahren erstmalig begegnete.

Philosophieren über Liebe

Diese profan anmutende Geschichte wird nie ausgespielt oder gar bebildert und darin liegt das Großartige dieser Inszenierung: Die Performer:innen lassen, auf einer nahezu leeren Bühne, versehen mit neun konzentrischen Kreisen auf dem Boden, unaufgeregt und mit einer bestechenden Klarheit und tonalen Varianz die sprachgewaltige Lyrik Dantes zu und stellen sich, in fast Brecht’scher Tradition, immerfort selbst in Beziehung zu dem von ihnen Vorgetragenen. Auf diese Weise wird Dantes Liebes-Einbahnstraße stetig hinterfragt und durch – von einem automatischen Klavier unterstützte – Exkurse in zeitgenössische Liebeslyrik, etwa von Meat Loaf oder Britney Spears, verfremdet. Dadurch erscheint Dantes Konflikt viel nahbarer, verständlicher, plötzlich ist da dieser Kreis, dieser Strudel, der sich seit Jahrhunderten um die Menschen herum windet, fragend: Warum fällt es uns so schwer, uns, zum Beispiel durch ein Liebesgeständnis, verwundbar zu zeigen?

Ästhetisches Inferno

Das sprachlich sehr pointierte Philosophieren über Liebe findet ein jähes Ende, als in Dantes Narration seine Angebetete plötzlich stirbt. Dieses Inferno aus Tod und der somit für immer verpassten Gelegenheit eines Liebesgeständnisses übersetzt Rüping in einen Moment von gewaltiger Überwältigungsmaschinerie: höchst ästhetisch kreist minutenlang eine – an einem Kran befestigte – Lampe über die vernebelte Bühne, auf der schwer dechiffrierbare Wesen entlang flanieren.Dieses virtuose Zwischenspiel an theatralen Mitteln kulminiert in einem traumähnlichen Zustand, der jedoch höchst realitätsnah und politisch ist.

Finale mit Dekonstruktion

Plötzlich, einer dea ex machina gleich, steht Beatrice, gespielt von Viviane De Muynck, als gealterte Grand-Dame mit den anderen Performer:innen auf der Bühne. In radikaler Ehrlichkeit und einnehmender Dringlichkeit spricht sie über das Altern als zu zelebrierenden Zustand und entlarvt sich als Projektionsfigur Dantes, die lediglich der Erfüllung seines poetischen Werkes gedient hat, selbst aber nie an einer lyrischen Anbetung seinerseits interessiert war, wodurch es ihr gelingt, das – in der europäischen Tradition stark verhaftete – romantische Bild des großen Dichters, der durch fortwährende Leiderfahrung ein großartiges Epos zu erschaffen vermag, zu dekonstruieren und auf egoistische Motive, wie auch Profitinteressen zu befragen.

Und dann? Was folgt? Entlässt Rüping seine Zuschauer:innen in ein neues Leben? Auf jeden Fall entlarvt er, durch seine geglückt bedachte und unprätentiöse Beschäftigung mit dem Thema Liebe, eine ewig währende gesellschaftliche Scheu vor der Darstellung der eigenen Verwundbarkeit – eine Erkenntnis, die zur Disposition stellt, mit wie viel Ehrlichkeit wir uns gesellschaftlich eigentlich begegnen. Und er verdeutlicht, durch die Intervention Beatrices, dass die Geschichte sich nur so gestaltet, wie wir sie erzählen – multiperspektivisch kann sie folglich erst dann werden, wenn wir bereit sind, viele unterschiedliche Stimmen erzählen zu lassen.


Das neue Leben. Where do we go from here 
frei nach Dante Alighieri, Meat Loaf und Britney Spears
Auf Grundlage einer Übersetzung von Thomas Vormbaum
Regie: Christopher Rüping; Bühne: Peter Baur; Kostüm: Lene Schwind; Musik: Jonas Holle; Klavierarrangements: Paul Hankinson; Lichtdesign: Bernd Felder; Dramaturgie: Vasco Boenisch.
Mit: William Cooper, Viviane De Muynck, Anna Drexler, Damian Rebgetz, Anne Rietmeijer.
Premiere am 10. September 2021, Schauspielhaus Bochum


Lust auf weitere Eindrücke zu „Das neue Leben“? Popkulturexpertin Annett Scheffel hat die Inszenierung im Haus der Berliner Festspiele ebenfalls besucht und hier ihre Gedanken für unsere Kolleg:innen von Nachtkritik festgehalten.


Radical Honesty

With Christopher Rüping’s “ Das neue Leben. Where do we go from here?“ a poetic evening opened this year’s Theatertreffen. For our author, Antigone Akgün, a loud social urgency was expressed in the numerous quiet tones.

Talking about love without getting into a kitschy tone – is that even possible? Christopher Rüping explores this question in his production “ Das neue Leben. Where do we go from here“ and lets his performers William Cooper, Anna Drexler, Damian Rebgetz and Anne Rietmeijer ponder on love as an intangible state with poetry from Dante Alighieri over Meat Loaf to Britney Spears.

Over 80 minutes, the performers first attempt to approach Dante’s work “ Das neue Leben“ („The New Life“), a collection of autobiographical reflections and sonnets. In doing so, they become a voice for Dante’s unexpressed and thus also unrequited but lyrically recorded love for Beatrice, a woman who died young and whom he met for the first time at the tender age of nine.

Philosophizing About Love

This seemingly profane story is never played out or even illustrated, and therein lies the greatness of this production: the performers, on an almost empty stage, provided with nine concentric circles on the floor, calmly and with a captivating clarity and tonal variance allow Dante’s linguistically powerful poetry to be performed and, in an almost Brechtian tradition, constantly place themselves in relation to what they are performing. In this way, Dante’s love one-way road is constantly questioned and defamiliarized by digressions – supported by an automatic piano – into contemporary love poetry, for example by Meat Loaf or Britney Spears. This makes Dante’s conflict seem much closer, more understandable; suddenly there is this circle, this vortex that has been winding around people for centuries, asking: why is it so hard for us to show ourselves vulnerable, for example by confessing love?

Aesthetic Inferno

The linguistically very pointed philosophizing about love comes to an abrupt end when, in Dante’s narration, his beloved suddenly dies. Rüping translates this inferno of death and the thus forever missed opportunity of a confession of love into a moment of tremendous overwhelming machinery: highly aesthetically, a lamp – attached to a crane – circles for minutes over the foggy stage, along which creatures difficult to decipher stroll.This virtuoso interlude of theatrical means culminates in a dream-like state, which is, however, highly realistic and political.

Finale With Deconstruction

Suddenly, like a dea ex machina, Beatrice, played by Viviane De Muynck, stands on stage with the other performers as an aged grand dame. With radical honesty and engaging urgency, she speaks about aging as a condition to be celebrated, exposing herself as a projection figure of Dante who merely served the fulfillment of his poetic work, but was never herself interested in lyrical worship of him, whereby she succeeds in deconstructing the romantic image – strongly entrenched in the European tradition – of the great poet, who is able to create a great epic through continual experience of misery, and in questioning it with regard to egoistic motives as well as profit interests.

And then? What follows? Does Rüping release his audience into a new life? In any case, he unmasks, through his skillfully considered and unpretentious treatment of the subject of love, an eternal social shyness about the presentation of one’s own vulnerability – a realization that calls into question the degree of honesty with which we actually encounter each other in society. And he clarifies, through Beatrice’s intervention, that history is only shaped by how we tell it – consequently, it can only become multi-perspectival when we are willing to let many different voices tell it.


Das neue Leben. Where do we go from here 
freely adapted from Dante Alighieri, Meat Loaf and Britney Spears
Based on a translation by Thomas Vormbaum
Directed by Christopher Rüping; stage design by Peter Baur; costume design by Lene Schwind; music by Jonas Holle; piano arrangements by Paul Hankinson; lighting design by Bernd Felder; dramaturgy by Vasco Boenisch.
With: William Cooper, Viviane De Muynck, Anna Drexler, Damian Rebgetz, Anne Rietmeijer.
Premiere on September 10, 2021, Schauspielhaus Bochum.


Want more impressions of „Das neue Leben“? Pop culture expert Annett Scheffel also visited the production at the Haus der Berliner Festspiele and recorded her thoughts here for our Nachtkritik colleagues.

–––

Antigone Akgün

Antigone Akgün, geboren 1993 in Frankfurt am Main, ist freiberufliche Performerin, Autorin und Dramaturgin. Sie studierte Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Klassische Archäologie, Griechische Philologie und Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt und absolvierte einen Masterstudiengang für Dramaturgie an der Hessischen Theaterakademie. Zuvor absolvierte sie eine Schauspielausbildung in Griechenland.
---
Antigone Akgün, born in Frankfurt/Main in 1993, is a freelance performer, author and dramaturg. She studied theatre, film and media studies, classical archaeology, Greek philology and philosophy at Goethe University Frankfurt and obtained a Master’s degree in dramaturgy from the Hessian Theatre Academy. Previously, she trained as an actor in Greece.

Alle Artikel