Haken dran 0 Das 56. Theatertreffen ist zu Ende. Wir haben uns zum Abschluss gefragt: Welche Produktionen aus der 10er/9er-Auswahl hätten auch wir eingeladen, welche nicht? Einigkeit gab es dabei keineswegs überall. – Janis El-Bira • 25. Mai 2019
Theatertreffen Greatest Hits 0 Auch in diesem Jahr kam wieder kaum eine Inszenierung beim Theatertreffen ohne Musik aus. Von The Velvet Underground bis Bach war einiges dabei. Wir haben in einer Playlist zusammengestellt, was bei uns hängen geblieben ist. – Lili Hering • 25. Mai 2019
Utopia darf nicht sterben 0 Oft wird gesagt, das Theater sei der Raum der Utopien und alternativen Gesellschaftsentwürfe. Aber wie genau könnte das aussehen? Unsere Autorin ist beim Theatertreffen immerhin dreimal fündig geworden. – Lili Hering • 23. Mai 2019
Burn, Barbie, burn! 2 Das letzte Theatertreffen-Wochenende stand im Zeichen der Konferenz „Burning Issues“, die nach Bonn 2017 nun in Berlin gastierte. Eine wichtige Zusammenkunft zu Fragen der Geschlechtergerechtigkeit, deren Rahmung unsere Autorin allerdings stark zweifeln ließ. – Jorinde Minna Markert • 22. Mai 2019
Ein Marsch, den Krieg zu verlieren 0 Wieder hat Regisseur Ulrich Rasche ein Chor-Tableau des Schreckens entworfen, mit dem das 56. Theatertreffen zu Ende ging. In seiner Dresdner Adaption von Ágota Kristófs „Das große Heft“ zieht das Grauen des 20. Jahrhunderts auf – und doch ist nicht alles so uniform, wie es scheint. – Dilan Zuhal Capan • 21. Mai 2019
D’accord, der Chor 0 Lange galt der Chor auf deutschsprachigen Bühnen als vollkommen inakzeptabel. Zu naheliegend waren die Assoziationen mit Faschismus und Gleichschaltung. Heute ist der Chor wieder allgegenwärtig – auch dank eines solitären Theatermachers. – Antigone Akgün • 21. Mai 2019
Bonn Park und die Themen 0 Bonn Park, Gewinner des Stückemarkt-Werkauftrags 2017, zeigte beim 56. Theatertreffen im Format Sückemarkt Revisited seine Arbeit „Bambi und die Themen“. Mit Lili Hering sprach er über die untergegangene Insel Volksbühne und H&M-Feminismus im Theater. – Lili Hering • 20. Mai 2019
Sebastian Hartmann: „Nichts Menschliches ist mir fremd.“ 0 Sebastian Hartmanns Inszenierungen polarisieren. Auch beim Theatertreffen hatte sein Dresdner Dostojewski-Abend viele Gegner. Wir sprachen mit ihm über den Regisseur als Mitarbeiter seiner Schauspieler – und warum Theater ihm oft wie deutscher Film mit deutschen Untertiteln vorkommt. – Julien Reimer • 19. Mai 2019
Lisa Lucassen: „Rein durch die Augen, raus durch den Mund.“ 0 Das Performance-Kollektiv She She Pop hat in den 25 Jahren seines Bestehens ein Stück Theatergeschichte geschrieben. Wir sprachen mit Gründungsmitglied Lisa Lucassen über ihre zum Theatertreffen geladene Produktion „Oratorium“ – und den kleinen Machtbereich der Kunst. – Dilan Zuhal Capan • 19. Mai 2019
Gespräch über Bäume 1 Die chilenische Autorin und Theatermacherin Manuela Infante hat mit der Performance „Estado Vegetal“ den Werkauftrag beim Stückemarkt gewonnen. Unser Autor sah einen rätselhaften Theater-Installations-Hybrid aus dem Reich der Grünpflanzen. – Julien Reimer • 19. Mai 2019
Das Fest 0 Das mittlere Theatertreffen-Wochenende stand ganz im Zeichen von Christopher Rüpings zehnstündigem Antikenprojekt „Dionysos Stadt“. Eine Ausnahmeproduktion, auch für uns. Lesen Sie hier unsere Kritik in vier Teilen – und noch so einiges mehr. – Lili Hering • 17. Mai 2019
Claudia Bauer: „Der Kapitalismus meint es nicht gut mit dir.“ 0 Zum zweiten Mal gastierte die Regisseurin Claudia Bauer beim Theatertreffen – mit einer vieldiskutierten „Tartuffe“-Überschreibung von PeterLicht. Wir sprachen mit ihr im Garten des Hauses der Berliner Festspiele. – Jorinde Minna Markert • 17. Mai 2019
Baumeister Hybris? 0 Kaum ein Theatertreffen mehr, bei dem nicht irgendeine Produktion aufgrund hochkomplexer Anforderungen an Bühne und Technik ausfallen muss. Das könnte sich bald wieder ändern – allerdings aus ganz anderen Gründen, findet unsere Gastautorin. – Janis El-Bira • 17. Mai 2019
Phantomschmerz: Vom Sprechen über ungesehenes Theater 0 Ersan Mondtags Inszenierung „Das Internat“ kann beim Theatertreffen nicht gezeigt werden. Auch in Dortmund sahen den Abend nur wenige. Gesprochen wird trotzdem überall darüber. Kein Wunder: In Zeiten der medialen Allpräsenz ersetzt der Diskurs das Ereignis – bis an den Rand der Halluzination. Ein Gastbeitrag. – Falk Rößler • 16. Mai 2019
Ersan Mondtag: „Ich habe genug Theater gemacht.“ 1 Obwohl seine Dortmunder Inszenierung „Das Internat“ nicht gezeigt werden kann, war Ersan Mondtag beim Theatertreffen zu Gast – als Träger des 3Sat-Preises. Im kurzen Videointerview nach der Preisverleihung sprach er mit uns über den Einfluss der Malerei – und neue Perspektiven für seine Arbeit. – Nicholas Potter • 16. Mai 2019
Schwein müsste man sein 0 Der Kapitalismus riecht recht streng: PeterLichts Molière-Überschreibung „Tartuffe oder Das Schwein der Weisen“ glänzt in der Regie von Claudia Bauer mit virtuoser Sprachakrobatik – und zeigt doch ein deprimierendes Bild des Menschen. – Antigone Akgün • 15. Mai 2019
Vielfalt vom Theater lernen 0 Der Journalismus ringt um mehr Diversität – und fährt dabei doch oft nur Scheinerfolge ein. Unsere Gastautorin findet: Gerade vom Prinzip des Theaters ließe sich ableiten, wie echte Diversität zur Normalität werden könnte. – Janis El-Bira • 15. Mai 2019
Häppchen essen Stücke auf 0 Warum spiegelt das Theater so oft bloß die Luxusprobleme unserer Wohlstandsgesellschaft, anstatt sie zu dekonstruieren? Warum scheint seine Widerstandskraft so geschwächt? Ein kritisches Zwischenfazit zum Theatertreffen. – Jorinde Minna Markert • 15. Mai 2019
Der Schwarzmaler 1 Kaum ein Regisseur scheint aktuell so umstritten wie Sebastian Hartmann. Auch sein Dresdner Dostojewski-Abend beim Theatertreffen stieß teils auf erheblichen Widerstand – und war doch genau am richtigen Ort. – Janis El-Bira • 14. Mai 2019
“Building frames for the text to blossom.” 0 Julia Wissert is set to become the new artistic director of Theater Dortmund in 2020, making her one of the youngest Intendant*innen ever in Germany. We spoke to her and playwright Nazareth Hassan about their staged reading of Hassan’s VANTABLACK – and their imaginations of different futures. – Antigone Akgün • 13. Mai 2019
“If you can’t name it, you can’t change it.” 0 Stückemarkt jury member Branden Jacobs-Jenkins is making waves in the USA. The 34-year-old playwright already has an Obie Award under his belt and has twice been a finalist for the Pulitzer Prize in drama. We talked to him about the new golden age of black playwriting and the culture industry of American theatre. – Nicholas Potter • 13. Mai 2019
Popping the property bubble 1 How She She Pop’s Oratorium brilliantly turns the theatre into a space for pressing public discourse. – Nicholas Potter • 12. Mai 2019
Das richtige Theater im falschen Leben 2 Mit She She Pop gewann in diesem Jahr erstmals ein feministisches Performance-Kollektiv den Berliner Theaterpreis. Ihre eingeladene Arbeit „Oratorium“ zeigt die Stadt als Beute und sucht den Schulterschluss mit dem Publikum. – Dilan Zuhal Capan • 11. Mai 2019
Das Selbst, ein Iglu 0 Eiseskälte im Brennglas: Anna Bergmanns Bühnen-Adaption des Filmklassikers „Persona“ wird beim Theatertreffen zum Showcase für die Großschauspielerinnen Corinna Harfouch und Karin Lithman. Doch konzeptuell überrumpelt sich der Abend am Ende selbst, findet unser Autor. – Julien Reimer • 10. Mai 2019
Die poetische Kraft des Faktischen 0 Vieles hat ja schon seinen Platz auf der Theaterbühne. Aber längst nicht alles. Unser Autor findet: Warum nicht mal harte Wissenschaft als Stoff, aus dem die Theaterträume sind? – Julien Reimer • 9. Mai 2019
Die alte Sphinx Europa 0 Ist es Zufall, dass der einzige deutschsprachige Text beim diesjährigen Stückemarkt von Flucht und Vertreibung handelt? Unsere Autorin erlebte bei der szenischen Lesung von Amir Gudarzis „Die Burg der Assassinen“ ein klagendes Epos von größter Poesie. – Dilan Zuhal Capan • 8. Mai 2019
Die kosmische (Un)Ordnung 1 Beim Stückemarkt war der ukrainische Theatermacher Sashko Brama mit seiner Performance „Fall on Pluto“ zu Gast. Einem Abend für alte Puppen und junge Menschen – aber auch Anlass für jede Menge Technikgedöns. – Jorinde Minna Markert • 8. Mai 2019
Seltsam, im Nebel zu wandern 4 Erneut hat der Bühnenzauberer Thom Luz einen Abend über die Flüchtigkeit des Daseins geschaffen. Unter Wasserdampf und Glykolen sucht „Girl from the Fog Machine Factory“ dabei nicht weniger als den Kern des Lebens. – Lili Hering • 7. Mai 2019
Thom Luz: „Ich komme mir selbst auf die Schliche.“ 1 Mit „Girl from the Fog Machine Factory“ feiert Regisseur Thom Luz seine dritte Theatertreffen-Einladung. Im Interview spricht er über seine berühmte Sammlung von Nebelmaschinen – und warum der milchige Dunst trotzdem nicht sein Theaterthema ist. – Dilan Zuhal Capan • 6. Mai 2019
Durch den Kopf gegangen 2 Nach der TT-Premiere von „Unendlicher Spaß“ haben sich Julien Reimer und Jorinde Minna Markert auf einen (sehr) langen Spaziergang begeben. Entstanden ist ein Tag- und Nachtgespräch über den Zauber des Spiels. – Julien Reimer • 5. Mai 2019
Grab ‘em by the pussy sludge 1 Saturday’s Stückemarkt opening piece „Pussy Sludge“ by American playwright Gracie Gardner is a potential set text for new wave feminism, our author argues. – Nicholas Potter • 5. Mai 2019
Das Theaterstück im Zeitalter seiner digitalen Streambarkeit 0 Klingt komisch, ist aber so: Die Vorstellungen des Theatertreffens lassen sich im Festspielhaus-Foyer kostenlos verfolgen. Als Stream. Wir haben uns mal dazu gesetzt. – Lili Hering • 5. Mai 2019
Räume der Ermächtigung 3 Am Samstag öffnete der diesjährige Stückemarkt mit starken Arbeiten aus den USA. Unsere Autorin erlebte bei „VANTABLACK“ eine radikale Umkehrung der Unterdrückungsgeschichte. – Antigone Akgün • 5. Mai 2019
Ein Platz in Wilmersdorf 0 Der französische Autor Georges Perec versuchte 1974 drei Tage lang, „einen Platz in Paris zu erfassen“. Er protokollierte akribisch genau und mit Sinn fürs Nebensächliche. Unser Autor hat es ihm zur TT-Eröffnung gleichgetan. – Julien Reimer • 5. Mai 2019
Grand Hotel Misogynisto 2 Simon Stone’s Theatertreffen opening production of „Hotel Strindberg“ has left our author with one burning question: How on earth could this happen? – Nicholas Potter • 4. Mai 2019
Undurchschaubare Transparenz 4 Mit Simon Stones „Hotel Strindberg“ hat ein 4-Stunden-Abend zum Geschlechterkampf das Theatertreffen eröffnet. Unsere Autorin erblickte hinter der Glasscheibe auch das vergiftete Herz der Theatertradition. – Antigone Akgün • 4. Mai 2019
Burning issues should be a hotter topic 1 A constructive rant about performance, patriarchy and privilege. – Nicholas Potter • 29. April 2019
Für ein Theater, das atmet und denkt 1 Ewig kreiseln die Klassiker: Unsere Autorin findet das nicht falsch, sehnt sich aber trotzdem nach einem anderen Theater. Ausgerechnet das Theatertreffen gibt Anlass zu Zuversicht. – Antigone Akgün • 28. April 2019
Eiersuche im Festivalsalat 0 Im Mai wird Wilmersdorf zum Nabel der Theaterwelt. Unsere Autorin freut sich auf die Begegnung mit Fellmantel-Trägerinnen und Neuköllner Studentinnen zum großen Stühlerücken. – Lili Hering • 28. April 2019
Plastiktüte nicht vergessen: Ein Theaterlebenslauf 0 Unser Autor hat fürs Theater schon Konfetti ausgestanzt und empörte Leserbriefe verfasst. Protokoll einer Arbeit am ursprünglichen Zauber. – Julien Reimer • 25. April 2019
Unendliche Zitatpotenz 1 Jahrelang war unsere Autorin David Foster Wallace‘ „Unendlicher Spaß“ verfallen. Mit Ausblick auf die TT-Premiere hat sie noch ein paar Fragen an den Meister. – Jorinde Minna Markert • 25. April 2019
Erlebnisräume, wachgeträumt 0 In ihrer Vorstellung ist unsere Autorin schon voll im Festivalmodus. Aber: Allein im Traum erringt man solche Dinge nicht. – Dilan Zuhal Capan • 24. April 2019