Willkommen in der Banalenrepublik 2 Regisseur Stefan Pucher und Schriftsteller Dietmar Dath übertragen Ibsens „Volksfeind“ ins Zeitalter von Google und Crowdfunding. Unser Autor erlebte allerdings einen mittelschweren Serverabsturz. – Xaver von Cranach • 12. Mai 2016
Herbert macht sich einen Karl 3 Herbert Fritschs „der die mann“ war in seltener Einmündigkeit der erklärte Liebling der Theatertreffen-Jury. Wir konnten das bestens nachvollziehen. – Andrea Berger • 12. Mai 2016
Der böse Mainstream von Wolfgang 0 Kurt Schwitters‘ „Ursonate“ beim Theatertreffen? Bitteschön. Unsere Autorin war jedenfalls voll dada-bei. – Marlene Knobloch • 10. Mai 2016
Bild des Tages: Ein „Volksfeind“-Ufo landet auf der Festspielhaus-Bühne 0 → Das Bild des Tages in voller Größe. – Judith Buss • 10. Mai 2016
Scharf stellen nicht vergessen 0 Unsere Autor*innen blicken kollektiv auf die Diskussionen des „Focus Arrival Cities“ vom Wochenende zurück. Gar nicht gut weg kommt dabei ein hochgerühmter deutscher Theatermacher. – Xaver von Cranach • 10. Mai 2016
Ich mal dir auf die Augen 0 „Tyrannis“-Regisseur Ersan Mondtag hat sich für unsere Fotografin im eigenen Bühnenbild in Szene gesetzt. – Judith Buss • 9. Mai 2016
Poetisches Horroropus 0 Die Kasseler Inszenierung „Tyrannis“ des jungen Regisseurs und ehemaligen Vegard-Vinge-Mitstreiters Ersan Mondtag galt schon im Vorfeld vielen als mögliches Festivalhighlight. Ist der Hype berechtigt? – Marlene Knobloch • 9. Mai 2016
On arriving 0 Both, „Schiff der Träume“ and „Morgenland“, deal with migration. Yet, they couldn’t be more different. Our author on why the larger stage comes with bigger imperatives. – Lily Kelting • 9. Mai 2016
Klischeezertrümmerung mit Tee 1 Das Gastspiel „Morgenland“ der Bürgerbühne am Staatsschauspiel Dresden erzählt die Lebens- und Migrationsgeschichten einiger „Dresdnerinnen und Dresdner aus dem Orient“. Dabei gelingt ein kluger, sehr charmanter Abend, findet unsere Autorin. – Andrea Berger • 9. Mai 2016
Bild des Tages: „Tyrannis“ – Werkeln am Haus des Horrors 0 → Das Bild des Tages in voller Größe. – Judith Buss • 8. Mai 2016
Nach(t)gedanken 2 Mit Publikumsgesprächen und dem „Focus Arrival Cities“ nimmt die diesjährige Festivaldramaturgie erste Konturen an. – Andrea Berger • 8. Mai 2016
Einfach mal draufhalten 1 Am zweiten Festivalabend erlebte unser Kritiker bei Daniela Löffners „Väter und Söhne“-Adaption ein intimes Fest der Schauspielkunst – und war begeistert. – Xaver von Cranach • 8. Mai 2016
Zwischen Schiff, Spargel und Sekt 0 Die Eröffnung verpasst? Wir haben die Premiere von „Schiff der Träume“, die Eröffnungszeremonie und die Party auf praktische zweieinhalb Minuten… – Marlene Knobloch • 7. Mai 2016
Fesselnde Wirklichkeit 0 Die Theatertreffen-Jury und das Dilemma des kulturellen Auftrags. – Andrea Berger • 7. Mai 2016
Ein Schiff, das sich Gemeinde nennt 0 Doppelkritik zur Eröffnungspremiere: Bei Karin Beier liegt eine ganze Kultur auf dem szenischen Seziertisch. – Falk Rößler • 7. Mai 2016
Man ist eben noch gar nicht tot, wenn man tot ist 3 Doppelkritik zur Eröffnungspremiere: Unsere Autorin sah einen letztlich beruhigenden Festivalauftakt. – Theresa Thomasberger • 7. Mai 2016
Bild des Tages: „FUX GEWINNT“, Münchner Kammerspiele 0 → Das Bild des Tages in voller Größe. – Judith Buss • 24. April 2016
Am Rande: der Wahnsinn 0 Ein Ferngespräch über Theater, Trump und Hertha BSC. – Marlene Knobloch • 19. April 2016
Das Herz des Festivals 1 Über vermeintliche Rahmen- und eigentliche Hauptprogramme. – Andrea Berger • 18. April 2016
Wenn der Anker klemmt, kann man runtertauchen und ihn freiwurschteln 0 Gegen das Ich-Gebiet des Vorhandenen. – Xaver von Cranach • 18. April 2016
Vom Kunstblut der bibbernden Bildungsbürger 0 Zur Identität des Theaters in Zeiten des identitären Theaters. – Theresa Thomasberger • 18. April 2016
Bild des Tages: Im Haus der Berliner Festspiele 0 → Das Bild des Tages in voller Größe. – Judith Buss • 17. April 2016
Vorabend 0 Noch herrscht Leerstand im Haus der Berliner Festspiele. Eine Fotostrecke. – Judith Buss • 17. April 2016
Auf dem Prüfstand 0 Für eine zeitgenössische Praxis der Theaterkritik, die mit ihrem Gegenstand mithält. – Falk Rößler • 15. April 2016