TT-Blog-Podcast #5: Gegenwelten 0 Das 55. Berliner Theatertreffen ist zu Ende. In der abschließenden Folge unseres Podcasts preisen wir Joachim Meyerhoff – und streiten über vermeintliches „Gefängniswärtertheater“. – Janis El-Bira & Eva Biringer • 22. Mai 2018
Voll der Frauenfeind! 3 Hexen, Huren, Heilige: Die Jury stritt am letzten Tag öffentlich darüber, ob Frank Castorfs Frauenfiguren zu nackt und stereotyp seien. Eine Diskussion, die den Kern der Sache verfehlt, findet unsere Autorin. – Eva Marburg • 21. Mai 2018
…und das Beste von heute 0 Als Schauspieler ist Lars Eidinger ein Superstar, als DJ ein Meister der gnadenlosen Kreuzblende. Am vorletzten TT-Tag war’s mal wieder so weit – und unsere Fotografin war dabei. – Judith Buss • 21. Mai 2018
In der Versenkung 0 Mittendrin statt nur dabei: Immersive Strategien haben sich am Theater längst durchgesetzt. Doch das widerstandslose Eintauchen in andere Welten bleibt ambivalent. Überlegungen zu einer Politik des Immersiven. – Katharina Alsen • 20. Mai 2018
Differenz und Wiederholung 0 Eine bemerkenswerte Inszenierung des Jahres 2015 ist als Wiederaufnahme mit komplett neuer Besetzung 2018 noch einmal eingeladen. Wie kommt es dazu? Über Original und Kopie am Beispiel „Mittelreich“. – Falk Rößler • 18. Mai 2018
Eine Dosis Revolution 8 Heute hat mit „Trommeln in der Nacht“ die erste von zwei Inszenierungen der Münchner Kammerspiele TT-Premiere. Trotzdem muss Intendant Matthias Lilienthal 2020 gehen. Über unerwiderte Revolutionsgefühle an der Isar. – Willibald Spatz • 10. Mai 2018
Das erste Häuschen am Platz 0 Wien, Berlin, Hamburg, München: Das Theatertreffen 2018 ist eines der Metropolen und klangvollen Etiketten. Dabei stehen die wirklich wichtigen Häuser doch eigentlich in der Provinz, findet unsere Autorin. – Theresa Luise Gindlstrasser • 9. Mai 2018
Hosen runter! 0 Ein halbes Leben lang war unser Autor in den meisten wichtigen Dingen nur unter Männern – ob beim Fußball, am Theater oder auf der Toilette. Jetzt begreift er sich als Feminist. Eine Befreiung. – Matthias Weigel • 8. Mai 2018
Kein Ding der Unmöglichkeit 1 Mit Karin Henkels „Beute Frauen Krieg“ hat heute eine von nur zwei eingeladenen Inszenierungen Premiere, die unter der Regie einer Frau entstanden. Über ein strukturelles Problem, dem mit gutem Willen allein nicht beizukommen ist. – Anne Peter • 6. Mai 2018
TT-Blog-Podcast #1: Volksbühnenmut 1 In der ersten Ausgabe unseres Theatertreffen-Blog-Podcasts sprechen wir mit Falk Rößler über Castorfs Eröffnungs-„Faust“ und den Wandel vom „Werk- zum Wertekanon“, den Festspiele-Intendant Thomas Oberender gestern ankündigte. – Janis El-Bira & Falk Rößler • 5. Mai 2018
Heimspiel unter Flutlicht 0 Heute eröffnet das 55. Theatertreffen mit Frank Castorfs Volksbühnen-„Faust“. Doch auch sonst muss Berlin trotz eines stürmischen Jahres bei der großen Leistungsschau nicht um seine Ehre fürchten. Ein Lagebericht aus der Hauptstadt. – Sophie Diesselhorst • 4. Mai 2018
Der blinde Fleck 2 Kaum eine Debatte wurde über die Jahre beim Theatertreffen so erbittert geführt wie die um das so genannte „Blackfacing“. Doch die Zeichen stehen auf Veränderung. Unsere Autorin erzählt die lange Geschichte einer Sensibilisierung. – Elena Philipp • 4. Mai 2018
Die Kritik hört nicht auf 0 Das Theatertreffen-Blog war für viele Journalisten ein Sprungbrett. Unser Autor schrieb lange für renommierte Zeitungen – und ging dann doch ans Theater. Warum er den Kritikern ihre Verrisse trotzdem nicht nachträgt, erzählt er hier. – Vasco Boenisch • 1. Mai 2018
Ende des Schweinesystems 0 Wie missbräuchlich sind die Arbeitsweisen am Theater? Darüber wird gestritten. Unsere Autorin will trotzdem Regisseurin werden – und glaubt, dass Gewalt dabei in Zukunft keine Chance mehr hat. – Theresa Thomasberger • 30. April 2018
Lass uns probieren 1 Zehn Jahre Theatertreffen-Blog sind auch zehn Jahre verschiedene Erfahrungen in der Medienwandelgeschichte. Unser langjähriger Mentor über Affektmaschinen, digitale Laboratorien und neue Subjektivität. – Dirk Pilz • 29. April 2018
Glanz und Graupen 0 Unser Autor schrieb schon für das Theatertreffen-Blog, als das noch die Festivalzeitung war. Seither hat er kein Theatertreffen mehr versäumt. Ein Rückblick auf die Highs & Lows der letzten zehn Jahre. – Georg Kasch • 29. April 2018