Das Theatertreffen – ein Ort der Debatte? Interview mit Thomas Oberender und Yvonne Büdenhölzer 0 Am Montag, den 12. Mai, begrüßte der Intendant der Berliner Festspiele Thomas Oberender das TT-Blog-Orchester mit Yvonne Büdenhölzer, Leiterin des… – Eefke Kleimann • 19. Mai 2014
Über Theater. So insgesamt. Eine U-Bahnfahrt mit Daniel Wetzel (Rimini Protokoll) 0 Felix Ewers führte ein Interview mit Daniel Wetzel von Rimini Protokoll und dem aus Peking stammenden Regisseur Chong Wang. Das… – Felix Ewers • 17. Mai 2014
Mona el Gammal: “The future that we show is not really far away from what we have now” 0 Creating unique “narrative spaces”, Mona el Gammal (Germany) won the Cologne Theatre Prize for Haus//Nummer/Null, an installation taking place in… – Nathalie Frank • 16. Mai 2014
„Die Grenzen müssen aufgehoben werden" – Ein Interview mit Journalistin Maike Hank 0 Manuel Braun traf während des Theatertreffens verschiedene Persönlichkeiten, um über das Verhältnis von Theater und Netz zu sprechen. Darunter waren… – Manuel Braun • 16. Mai 2014
Garderobenbesuch bei den „letzten Zeugen" 1 David Winterberg traf die Zeitzeugen aus Doron Rabinovicis und Matthias Hartmanns Burgtheaterprojekt „Die letzten Zeugen“ kurz vor der zweiten Aufführung in… – David Winterberg • 15. Mai 2014
Chris Thorpe: “I am not particularly interested in the skill of pretending to be someone else” 1 Author and performer, Chris Thorpe (UK) has collaborated with Unlimited Theatre, Third Angel and the BBC; he was invited to… – Nathalie Frank • 13. Mai 2014
Camp #11: Crossing Borders – Chancen und Risiken der Internationalisierung von Theater 0 Am 11.5. fand eine Diskussion im Camp mit dem Titel „Crossing Borders – Chancen und Risiken der Internationalisierung von Theater“ statt. Auf dem… – Hannah Dörr • 12. Mai 2014
Miet Warlop: “I like to make the invisible visible” 0 Miet Warlop (Belgium) received the Young Theatre Award for her graduation work at the Royal Academy of Fine Arts in… – Nathalie Frank • 11. Mai 2014
Alain Platel's comeback: tauberbach. An interview. 2 Ten years after his first invitation with “Wolf”, Belgian choreographer Alain Platel is back at the Theatertreffen with his newest… – Nathalie Frank • 10. Mai 2014
Le retour d'Alain Platel: tauberbach. Interview 0 Dix ans après sa première invitation avec « Wolf », le chorégraphe belge Alain Platel est de retour aux Theatertreffen avec sa… – Nathalie Frank • 10. Mai 2014
Ada Blitzkrieg – Ein Interview über Theater und Wurstspezialitäten 3 Ada Blitzkrieg geht nicht ins Theater, denn sie ist ihre eigene Institution. 22.000 Menschen wollen täglich via Twitter an ihrem… – Manuel Braun • 9. Mai 2014
Kunst oder Aktivismus? Interview mit Ex-Billeteur Christian Diaz 1 Christian Diaz, ehemals Billeteur am Wiener Burgtheater und bildender Künstler, hielt am 12. Oktober 2013 auf dem Jubiläumskongress im Burgtheater… – Hannah Wiemer • 6. Mai 2014
„Alles ist irgendwie verhärtet". Ein Interview mit Paul Wolff-Plottegg 0 Ein Interview mit dem Schauspieler Paul Wolff-Plottegg über „Zement“ und Dimiter Gotscheff. Das Residenztheater München eröffnet mit Heiner Müllers „Zement“… – Manuel Braun • 2. Mai 2014
„Unsere nächste Aufgabe ist die Kollektiv-Bildung.“ Das TT-Blog-Team trifft Thomas Oberender 0 Die TT-Blog-Redaktion traf sich vor einigen Tagen mit Thomas Oberender in seinem Büro. Am Eröffnungsabend des diesjährigen Theatertreffens hatte der… – Nikola Richter & Henrike Terheyden • 19. Mai 2013
TTtv: Being Janez Janša 0 Der slowenische Autor, Regisseur und Performancekünstler Janez Janša leitet den künstlerischen Workshop „How public is the public?“ beim diesjährigen Internationalen… – Riedel & Ulfig • 18. Mai 2013
"First I'm a drunken old pathetic mother and then I'm like a fuck monster" – a chat with Kate Strong 0 Praised by the jury for her „wonderfully overwrought, stylized circus figures,“ British Berlin-based actress and dancer Kate Strong is performing in… – Summer Banks • 16. Mai 2013
TTtv: Green Screen 0 Markus Bader und Benjamin Foerster-Baldenius gehören dem kollaborativen Architektennetzwerks Raumlabor an und leiten beim diesjährigen Internationalen Forum des Theatertreffens den… – Riedel & Ulfig • 14. Mai 2013
„Avantgarde ist nicht, wenn weniger Leute kommen.“ Ein Gespräch mit Herbert Fritsch 1 Heute Abend war an der Volksbühne im Rahmen des Theatertreffens noch einmal „Murmel Murmel“ zu sehen (hier alle bisherigen Beiträge… – Clemens Melzer • 12. Mai 2013
I Beg Your Pardon: A Survey of the British Perspective on German Theatre 20 Pretzel or Royal headgear. Andre Schurrle moving to Chelsea. How to properly translate Paddington Bear. Just a few of the… – Miriam Rose Sherwood • 11. Mai 2013
„Stören ist eine Qualität.“ Skype-Interview mit Jérôme Bel 0 20 Minuten Zeit für ein Interview mit Jérôme Bel, dem Regisseur von „Disabled Theater“. Dazu auf Französisch und per Skype.… – Clemens Melzer • 11. Mai 2013
„Ich kann alles spielen.“ Ein Interview mit Damian Bright 0 Nach einem Skype-Interview mit Jérôme Bel, das hier im TT-Blog zu lesen ist, traf ich mich heute zum Gespräch mit… – Clemens Melzer • 10. Mai 2013
„Ich trage nur weite Hosen und flache Schuhe.“ Schriftverkehr mit Elfriede Jelinek 0 Gerne hätten wir Elfriede Jelinek zum persönlichen Gespräch getroffen, aber sie meidet konsequent den persönlichen Kontakt mit der Öffentlichkeit, insbesondere… – Eva Biringer & Summer Banks • 10. Mai 2013
I only wear baggy pants and flat shoes – Q&A with Elfriede Jelinek 0 We would have liked to interview Elfriede Jelinek in person, but she avoids going out in public, especially to performances… – Eva Biringer & Summer Banks • 10. Mai 2013
„Bilder helfen mir zu fremden Leidenschaften.“ Ein Interview mit Anja Hilling 0 Anja Hilling gehört zu einer Generation junger Autoren, deren Stücke schon an so renommierten Häusern wie dem Schauspielhaus Wien und… – Eva Biringer • 9. Mai 2013
„Ich glaube nicht, dass die Leute von der Ideologie zum Politikmachen verführt werden.“ Auf eine Zigarette mit Luk Perceval 6 Meine Kritik zur gestrigen TT Premiere von „Jeder stirbt für sich allein“ ist scharf ausgefallen. Ob Luk Perceval, der Regisseur… – Clemens Melzer • 7. Mai 2013
„Ich bin ein Mensch, und so geht man nicht mit mir um.“ Ein Interview mit Constanze Becker 0 Medea sei nicht hysterisch, sondern durchdacht, sagt die Schauspielerin Constanze Becker über ihre Rolle in Michael Thalheimers Inszenierung der antiken… – Eva Biringer & Mai Vendelbo • 4. Mai 2013
Gob Squad: Simon Will on time and collectives 2 Gob Squad’s Before Your Very Eyes combines two of the 2012 Theatertreffen’s “remarkable” aspects: time and collectives. More specifically, this transnational… – Adrian Anton • 18. Mai 2012
How German Theatre responded to Fukushima 0 Question: When you walk into a supermarket to grab some groceries for dinner, what’s the most important information for you?… – Kyoko Iwaki • 16. Mai 2012
Sebastian Rudolph: Über Faust. Und warum es sich lohnt, Theater zu machen 0 „Faust I + II“ von Nicolas Stemann. Spieldauer „Faust I“: circa zwei Stunden 40, keine Pause. „Faust II“: circa vier… – Adrian Anton • 13. Mai 2012
Nicolas Stemann über „triebhafte Spielfreude und Rumgehirne“ 3 Nicolas Stemann hat „Faust I + II“ als über achtstündigen Marathon inszeniert, das ist viel. Viel Stoff, viel Erwartung, viel… – Adrian Anton • 12. Mai 2012
"I'm an anorexic writer" – Interview with Pamela Carter 0 Pamela Carter is a UK playwright, director, and dramaturg. Her 2009 play Skåne was selected by this year’s TT Stückemarkt… – Miriam Rose Sherwood • 10. Mai 2012