Yvonne Büdenhölzer // Leiterin des Theatertreffens 1 Yvonne Büdenhölzer im Kurzportrait. – Bianca Praetorius • 29. Juli 2015
TT15 Finale // Baal for good// 0 Der letzte Abend des Theatertreffens 2015 mit der letzten Inszenierung des Festivals, Frank Castorfs „Baal“ von Bertolt Brecht// Resindenz Theater. – Özgür Uludag • 9. Juni 2015
Dejan Bucin über Common Ground 0 Der Schauspieler Dejan Bucin, der in Common Ground vom Maxim Gorki Theater beim Theatertreffen 2015 zu sehen war, über den… – Özgür Uludag • 9. Juni 2015
Theaterkritik: Confirmation 0 Ich bin ein aufgeschlossener Mensch. Ich erkenne, so gut es geht, wie verworren und komplex die Welt ist. Ich lese… – Annegret Märten • 2. Juni 2015
Thomas Oberender // Intendant der BFS 0 Thomas Oberender, Intendant der Berliner Festspiele, über das Theatertreffen, den Umgang mit Kritik und die Kultur von Auseinandersetzung. – Özgür Uludag • 25. Mai 2015
Theater bleibt Theater: „Baal“ 0 „Kunst braucht Geld“, sagte Theatertreffen-Juror Till Briegleb am Sonntagnachmittag bei der abschließenden Jurydiskussion, „ohne Geld kein gutes Theater.“ Über Sinn… – Janis El-Bira • 20. Mai 2015
Baby’s First Castorf 0 In case you hadn’t heard, Sunday’s „Baal“ was the last „Baal.“ It was also my first Castorf. Before Sunday, I… – Rebecca Jacobson • 19. Mai 2015
Little Sausages of Truth: „Die lächerliche Finsternis“ 0 Note: I know Theatertreffen is over, and that „Die lächerliche Finsternis“ closed already. But sometimes our thoughts need time to marinate.… – Rebecca Jacobson • 18. Mai 2015
TOP/FLOP Inszenierungen für das Internationale Forum 0 Die Stipendiaten des Forums nennen ihre jeweiligen TOP und FLOP Inszenierungen des Theatertreffens 2015 (ohne BAAL in der Regie von Frank… – Hannah Dörr • 17. Mai 2015
Whatsapp: Ich glaube, es geht um diesen dänischen Käse 0 Es ist Dienstagabend und draußen und auf dem Feld ist es soweit 1. das Wetter; da treibt der heilige Pankratius… – Franziska Schurr • 17. Mai 2015
Overcome Racism – ein Modell 0 Interview mit Chris Thorpe, der mit seinem Stück There Has Possibly Been an Incident letztes Jahr zum Stückemarkt eingeladen wurde… – Hannah Dörr • 17. Mai 2015
Wie hältst Du es mit dem Theatertext? – Ein Bericht über RealFiktionen 0 Wo verortet sich die Gegenwartsdramatik im Theater und im Literaturdiskurs? Ist es möglich, das Theaterstück als ein autonomes literarisches Werk… – Oliver Franke • 16. Mai 2015
Wollen wir aus der Postdramatik wirklich wieder raus? 0 Zu den Leiden des jungen Kritikers zählt es ja, neben viel zu wenig Schlaf, im ständigen Jagdmodus verharren zu müssen.… – Valerie Göhring • 16. Mai 2015
Stückemarkt Revisited: Chris Thorpe Interview on „Confirmation“ 0 After being invited to the Stückemarkt last year, performer Chris Thorpe returns to Berlin with a new piece as part… – Annegret Märten • 15. Mai 2015
Kleine Knüller Große Knüller 0 Eine steht noch. Der Künstler Olaf Metzel hat in diesem Jahr die Theatertreffenauszeichnung ganz im Sinne des Focusthemas Fassbinder gestaltet.… – Judith Engel • 15. Mai 2015
Operation am offenen Denken 1 Eine Selbstkorrektur zu meiner Haltung gegenüber der Kombination Theatertreffen + politisch Ich bin eine beleidigte Leberwurst. Gewesen. Eine schmollende Besserwisserin, die an… – Judith Engel • 15. Mai 2015
Matthias Weigel // Gastautor 0 Matthias Weigel (1986), ist Redakteur und Autor für nachtkritik.de und arbeitet freiberuflich im Bereich Video/Transmedia. Er war 2009 Mitglied des Theatertreffen-Blogs… – Bianca Praetorius • 15. Mai 2015
Dunkel ist der Weltraum, Genossen, sehr dunkel. 0 Gelesen – wieder gelesen. Eine literarische Miniatur. Teil 2: Heiner Müller „Es gab keinen Feind mehr. Wenn das Reich des… – Valerie Göhring • 14. Mai 2015
English Audio Review: John Gabriel Borkman 0 Rebecca Jacobson and Annegret Märten from the TT-Blog sat down with theatre blogger and academic Holger Syme to discuss Karin Henkel’s… – Annegret Märten • 14. Mai 2015
Hier fliegen gleich die Löcher aus dem Käse 0 [soundcloud url=“https://api.soundcloud.com/tracks/205742786″ params=“auto_play=false&hide_related=false&show_comments=true&show_user=true&show_reposts=false&false=true“ width=“100%“ height= iframe=“true“ /] Gestern, bei der Premiere von „Das Fest”, einer Produktion des Stuttgarter Staatstheaters, ist… – Judith Engel • 12. Mai 2015
Lackmustest – Ein Beitrag von Wiebke Puls 5 [soundcloud url=“https://api.soundcloud.com/tracks/205687517″ params=“auto_play=false&hide_related=false&show_comments=true&show_user=true&show_reposts=false&false =true“ width=“100%“ height= iframe=“true“ /] Die Zeit, in der wir leben und das Theater, das sie provoziert,… – Wiebke Puls • 12. Mai 2015
Wiebke Puls // Gastautorin 0 Wiebke Puls (*1973), Schauspielstudium an der UdK, 1998-2000 Schauspiel Hannover, 2000-2005 Hamburger Schauspielhaus, seit 2005 Münchner Kammerspiele. Will sehen, hören,… – Wiebke Puls • 12. Mai 2015
Borkman- Zeichensplitter 0 Oliver Franke und Judith Engel haben zu Karin Henkels Inszenierung von „John Gabriel Borkman” mal den Zeichenstift gespitzt: Ein grafischer Eindruck des Abends. – Oliver Franke • 12. Mai 2015
INbetween 0 Der gestrige Tag stand im Zeichen des INbetween – Theater zwischen Schauspiel und Installation. Die Stipendiaten stellten in Lectures und… – Hannah Dörr • 12. Mai 2015
Lina Beckmann // Über Preise, Ehre & Worte von Geschwistern 0 Die Schauspielerin Lina Beckmann erhielt in diesem Jahr den 3sat-Preis für ihre Verkörperung der Ella in Karin Henkels Inszenierung von „John… – Özgür Uludag • 11. Mai 2015
Ulrich Khoun // Über politisches Theater & europäisches Verhalten 0 Der Intendant des Deutschen Theaters Berlin über die Möglichkeiten und Realitäten des städtischen Theaters, sich politisch und aktuell zu verhalten. – Özgür Uludag • 11. Mai 2015
Zum Bergfest – Ein persönliches Zwischenfazit aus dem Grünen 0 (von Eefke Kleimann) Es ist Samstag. Ich liege noch im Bett. Der Laptop auf dem Schoß, ein Liter Schwarztee auf… – Franziska Schurr • 11. Mai 2015
Angst essen Deutschland auf 0 „Andere werfen Bomben, ich mach Filme.“ R.W. Fassbinder Wo ist er hin, der Mut des R.W. Fassbinder!? Ist es einfacher,… – Hannah Dörr • 11. Mai 2015
Ein Weilchen, was für ein schwaches Versprechen. 0 Gelesen – wieder gelesen. Eine literarische Miniatur. Teil 1: Rainer Werner Fassbinder Frisch wie Tau Ein Weilchen wart in Liebe… – Valerie Göhring • 11. Mai 2015
English Audio Review: Common Ground 0 After watching Common Ground at the Maxim Gorki Theatre our blogger Annegret Märten sat down near Museum Island with Amy… – Annegret Märten • 10. Mai 2015
Theater ohne Repräsentationsfunktion 0 Lloyd Nyikazino ist Regisseur und Schauspieler aus Simbabwe und Teilnehmer des diesjährigen Forums. Bei der Gintersdorfer/Klaaßen-Workshoppräsentation, die im Rahmen des Forum-Programms… – Hannah Dörr • 9. Mai 2015
Come on in, the water’s fine: „Atlas der abgelegenen Inseln“ 1 In the introduction to 2009’s “Atlas of Remote Islands,” Judith Schalansky describes her book as “primarily a poetic project.” The… – Rebecca Jacobson • 9. Mai 2015
Twitterwall #TT15 0 Zwitscher, zwitscher. Die Twitter-Timeline von @TT_Blog15 hier im Überblick: – Bianca Praetorius • 8. Mai 2015
Das Erbe der Schuld: die unverheiratete 0 [soundcloud url=“https://api.soundcloud.com/tracks/204516292″ params=“auto_play=false&hide_related=false&show_comments=true&show_user=true&show_reposts=false&false=true“ width=“100%“ height= iframe=“true“ /] Von der Schuld der Elterngeneration: Eine Kritik zu Ewald Palmetshofers Theaterstück „die unverheiratete“… – Oliver Franke • 8. Mai 2015
Was zur Hölle, Publikum! 3 Was zur Hölle, Publikum! „die unverheiratete“ von Ewald Palmetshofer titelt der Spielplan. Was gezeigt wurde, ist die eine, was im… – Valerie Göhring • 8. Mai 2015
Stefanie Reinsperger // Burgtheater 2 Eingeschlagen wie ein Komet sei sie, die Reinsperger Stefanie, Schauspielerin an der Wiener Burg und Darstellerin in gleich zwei Inszenierungen… – Özgür Uludag • 7. Mai 2015
Ohne Schnorchel in die See 0 Besprechung Atlas der abgelegenen Inseln Halte die Muschel ans Ohr! (Klick den Sound, dann lies weiter.) [soundcloud url=“https://api.soundcloud.com/tracks/204274143″ params=“auto_play=false&hide_related=false&show_comments=true&show_user=true&show_reposts=false&visual=true“ width=“100%“… – Annegret Märten • 7. Mai 2015
Kritikverlust 3 Wer ist dieser Tom Struyf, von dem ich glaube, dass er mich nur enttäuschen kann? Selten habe ich so viel… – Judith Engel • 6. Mai 2015
Talking Straight: Eine Twitter-Kritik 0 Das Blogorchester zu Gast beim „TALKING STRAIGHT Festival”. Wir begleiteten via Twitterkritik und berichteten über die totale Weltflucht in eine Festivalheterotopie. – Rebecca Jacobson • 6. Mai 2015
Nicolas Stemann // Asylrecht & Menschenwürde 0 Nicolas Stemann über europäische Politik, die Grenzen des Theaters und die Situation, Teil des Problems zu sein. Das Interview fand… – Özgür Uludag • 6. Mai 2015
If you ever find yourself in the wrong story, leave 0 Tom Struyf is the sort of guy who purrs when he’s happy—say, when he’s eating Nutella. He’s the sort of… – Rebecca Jacobson • 6. Mai 2015
Einfach mal digital machen 5 Bei der „Theater und Netz-Konferenz“ in der Heinrich-Böll-Stiftung gab es zwei Typen von Leuten (und diese Dichotomie darf mir in den… – Annegret Märten • 5. Mai 2015
RE: Carvalho – Anmerkungen und Fragen des Blogorchesters 6 Am Sonntag veröffentlichten wir an dieser Stelle einen Protest-Zwischenruf von Wagner Carvalho, der seitdem für einiges Aufsehen gesorgt hat. Auch… – Janis El-Bira • 5. Mai 2015
Stimmen des Chors: Andreas und Isaac 0 Ein Interview mit Andreas und Isaac, zwei Mitgliedern des „Flüchtlingschores“ aus „Die Schutzbefohlenen“ (Thalia Theater, Regie: Nicolas Stemann). – Bianca Praetorius • 5. Mai 2015
Burning Down the House: A Conversation about „The State“ 1 Annegret: There’s a black table with a square pit in the middle. It contains a stack of envelopes. A stark… – Rebecca Jacobson • 4. Mai 2015
Jetztzeit-Debakel 0 Schauspielkunst oder Jetztzeit-Forschung? Wie sieht die Schauspielausbildung der Zukunft aus? Am zweiten Tag der „Theater und Netz“-Konferenz in der Heinrich-Böll-Stiftung… – Valerie Göhring • 4. Mai 2015
Netzvariationen 0 [soundcloud url=“https://api.soundcloud.com/tracks/204178853″ params=“auto_play=false&hide_related=false&show_comments=true&show_user=true&show_reposts=false&false=true“ width=“100%“ height= iframe=“true“ /] „Theater und Netz“-Konferenz in der Heinrich-Böll Stiftung Tag 2. Inzwischen halte ich hier… – Judith Engel • 4. Mai 2015
Brutalität des Alltäglichen 0 [soundcloud url=“https://api.soundcloud.com/tracks/204511969″ params=“auto_play=false&hide_related=false&show_comments=true&show_user=true&show_reposts=false&false=true“ width=“100%“ height= iframe=“true“ /] Sei ein aufopferungsvoller und liebender Ehemann und Vater! Sei ein freundlicher, zuvorkommender Nachbar!… – Oliver Franke • 4. Mai 2015
OK, OK: Reflections on „Die Schutzbefohlenen“ 2 “Just write something!” OK, OK. When the actors speak in German, there are English surtitles. When the actors speak in… – Rebecca Jacobson • 3. Mai 2015
Forderungen zur Flüchtlingspolitik im Theater 0 „Wir können euch nicht helfen. Wir müssen euch ja spielen.“ (Zitat aus N. Stemanns Inszenierung „Die Schutzbefohlenen“, TT 15) Wie… – Hannah Dörr • 3. Mai 2015
Klageschrift des Flüchtlings Isaac 0 Let them speak! Ausschnitt aus der selbst geschriebenen Klage- und Warnschrift des Flüchtings Isaac (Teil des Chors in Nicolas Stemanns… – Hannah Dörr • 2. Mai 2015
Neue Nachrichten aus dem All 0 Keine Pressefotografien. Und alle ungeschminkt. So war der Abend für uns. Eindrücke von der Eröffnung des Theatertreffens. Eröffnet wurde mit der… – Oliver Franke • 2. Mai 2015
English Audio Review: Die Schutzbefohlenen 1 Straight out of Die Schutzbefohlenen Theresa and Annegret from the blog orchestra sat down with UK theatre bloggers Megan Vaughan and… – Annegret Märten • 2. Mai 2015
Im Blendlicht fremder Finsternis 0 Welchen Sinn machen eigentlich Kritiken über Stücke, die schon mehrfach im Vorhinein kritisiert wurden? Kann ein „Labor für Jetztzeitbetrachtung“ einen… – Judith Engel • 25. April 2015
Eine Bedingung der Möglichkeit von BEMERKENSWERT 0 [soundcloud url=“https://api.soundcloud.com/tracks/203174996″ params=“auto_play=false&hide_related=false&show_comments=true&show_user=true&show_reposts=false&false=true“ width=“100%“ height= iframe=“true“ /] Ach so, das Theatertreffen ist eine elitäre Veranstaltung. Oder: Ach so, das Theatertreffen… – Theresa Luise Gindlstrasser • 23. April 2015
Fiktion // Text 0 Gedanken über eine Verhandlung von Wirklichkeit – Zeugenschaft und Fiktion im Text und im Theater In zwei Texten versucht Oliver Franke… – Oliver Franke • 23. April 2015
Über Zielgruppentheater 0 [soundcloud url=“https://api.soundcloud.com/tracks/203770183″ params=“auto_play=false&hide_related=false&show_comments=true&show_user=true&show_reposts=false&false=true“ width=“100%“ height= iframe=“true“ /] AA. Das Theater ist der Zustand, der Ort, die Stelle, wo die menschliche… – Valerie Göhring • 23. April 2015
„Miserable, and full of possibility“ 0 In 2010, New York Times movie critic A.O. Scott published an essay about the state of criticism. How did he… – Rebecca Jacobson • 23. April 2015