Abschied ist ein scharfes Schwert 0 Die Theatertreffen-Jury wollte am Sonntag nicht verraten, welche Inszenierung bei ihr am beliebtesten war. Wir haben dagegen Stift und Zettel gezückt und redaktionsintern nach den Favoriten gefragt. Heraus kam unser persönliches Auswahl-Ranking, mit dem wir uns für dieses Jahr in den Theaterschlaf verabschieden. – Janis El-Bira • 23. Mai 2017
Örtchen, wechsle dich! 0 Unsere Gastautorin blickt auf das Theatertreffen zurück und wundert sich über all die Räume und Orte, die dabei zu besichtigen waren: Nomadisches Umherziehen oder nicht doch eher privilegiertes Durchschreiten? – Janis El-Bira • 23. Mai 2017
O wie… offener Raum! Eine Formatidee 0 Das Theatertreffen hat sich in diesem Jahr mit einem gewaltigen Begleitprogramm um die eigene Einrahmung bemüht. Unsere Autorin schaut zurück und fragt: Wo blieben bei alledem eigentlich die echten Begegnungen? – Katharina Alsen • 22. Mai 2017
Auf der Leinwand, da sind die Räuber 2 Das 54. Berliner Theatertreffen endete… im Kino. Die 3Sat-Aufzeichnung der Münchner „Räuber“, die in Berlin nicht gezeigt werden konnten, gewährte jedoch ganz eigene Perspektiven auf eine der spektakulärsten Inszenierungen der Saison. – Marie-Theres Rüttiger • 22. Mai 2017
Theatertreffen 2017: An Annotated Playlist 0 For the festival’s closure, Lily Kelting comes up with ten reflections on the musical side of this year’s Theatertreffen. Spotify playlist included! – Lily Kelting • 22. Mai 2017
Y wie… Yoga! 0 „Yoga“ – ein weiterer mysteriöser Punkt im Festivalprogramm. Aber neben „gastroakustischer Psychologie“ und „performativem Warm-Up“ kann eigentlich nichts mehr überraschen.… – Marie Lemser • 21. Mai 2017
Hören Sie Ihr Bauchgefühl? 0 Ein Pausenfüller mit Nachwirkung: Unsere Autorin über fünf Minuten einer künstlerischen Intervention, die sie mehr beeindruckten als mancher Drei-Stunden-Abend. – Katharina Alsen • 21. Mai 2017
Noch keiner da ist wie zu guter Letzt 0 Morgen ist es vorbei und im Haus der Berliner Festspiele wird bis Juni erstmal Pause sein. Der frühe Morgen erlaubte schon heute eine Ahnung von diesem TT-freien-Zustand. – Corinna von Bodisco • 21. Mai 2017
T wie… Theaterkritiker! 0 Was so ein Theaterkritiker überhaupt macht und sein sollte, hat unsere Illustratorin beim Interview mit Jury-Mitglied und nachtkritik.de-Redakteur Christian Rakow eingefangen. – Alexandra Klobouk • 21. Mai 2017
Du bist ein Symptom der Krise 2 Jawohl, die Welt ist schlecht. Aber sollten das nicht inzwischen alle kapiert haben? Unsere Autorin erlebte bei Ersan Mondtags „Die Vernichtung“ eine bedenklich schlichte Degenerationserzählung. – Eva Marburg • 21. Mai 2017
Tableau Svalbard 0 Nach einem Fotoshooting mit den Mitgliedern der Svalbard Company, die mit „All Genius All Idiot“ beim Theatertreffen vertreten war, stellten die Autor*innen fest: Moderner Zirkus, Foto und Illustration können gut miteinander. – Marie Lemser • 21. Mai 2017
„We need the European theatres to support us!“ 0 Im Interview spricht Heves Duygu Tüzün, Stipendiatin des International Forums, über ihre Wahrnehmung des Theatertreffens – und die künstlerische Situation in der Türkei. – Marie Lemser • 21. Mai 2017
Ans Theater glauben 1 Milo Raus „Five Easy Pieces“ hat unserem Autor den Glauben ans Theater zurückgegeben. Zum Theatertreffen-Abschluss entwirft er eine Abrechnung mit der Dekadenz, dem Zynismus und der falschen Wiederholung, die eine gefährliche Leerstelle hinterlassen. – Johannes Siegmund • 20. Mai 2017
Im Magentalabyrinth 0 Unsere Autorin hat sich zum Festivalende auf visuelle Spurensuche begeben: An den Nicht-Orten und Rändern des Theatertreffens, wo es nach 15 Festivaltagen schon ein bisschen fremdelt. Herausgekommen ist ein schemenhaftes Close-Up. – Katharina Alsen • 20. Mai 2017
Im Treibsand der Relevanzlosigkeit 0 Unsere Illustratorin hat Bonn Park, Autor von „Das Knurren der Milchstraße“ und Gewinner des diesjährigen Stückemarkt-Werkauftrags, auf ein Bier getroffen und ihn porträtiert. Ein Interview über die Relevanzlosigkeit des Theaters und mögliche Auswege. – Alexandra Klobouk • 20. Mai 2017
Diese Themen müssen verhandelbar bleiben 3 Nach der zweiten Vorstellung von „89/90“ berichteten wir, dass es gegenüber der Theatertreffen-Premiere Änderungen am Text gegeben hatte, die vor allem die Verwendung des N-Worts betrafen. Nun bezieht die Regisseurin Claudia Bauer Stellung zu den Hintergründen. – Janis El-Bira • 20. Mai 2017
Wie bauen wir das Ganze hier auf? 1 Zum Start ins Festivalfinale: Die Münchner Inszenierung „Die Räuber“ kann beim Theatertreffen aus bühnentechnischen Gründen nicht gezeigt werden. Im Video erklärt Andreas Weidmann, technischer Leiter der Berliner Festspiele, weshalb nicht. – Corinna von Bodisco • 20. Mai 2017
N wie… Nebel! 2 Nebelschwaden ziehen aktuell durch die verschiedenen Produktionen des Kunstbetriebs und verdichten sich zu einer neuen, angesagten Smog-Ästhetik. Sie sind auch beim Theatertreffen angekommen. – Katharina Alsen • 19. Mai 2017
Eine Dame wie aus der Zeit gefallen 0 Unserer Illustratorin fiel bei der Vorstellung von „Real Magic“ eine echte Dame im Publikum ins Auge, die sie sogleich zeichnen musste. Auch wenn viele Zuschauer oft laut lachten, diese Dame nicht. – Alexandra Klobouk • 19. Mai 2017
F wie… Familie! 0 Das Theater ist eine große Familie und das Theatertreffen lädt zur Familienfeier. Wer darf kommen und wer nicht? Unser Autor denkt über die notwendige Öffnung nach und schlägt ein Theater als Kontaktzone vor. – Johannes Siegmund • 19. Mai 2017
Den Unsinn ernst nehmen 1 Mit seinem neu-dadaistischen „Pfusch“ nimmt Herbert Fritsch Abschied von der Berliner Volksbühne – und feiert seine nunmehr siebte Theatertreffen-Einladung. Unser Autor sah einen Höhepunkt des Festivals. – Johannes Siegmund • 19. Mai 2017
E wie… Elitär! 0 Dem Theater im Allgemeinen und dem Theatertreffen im Besonderen wird vorgeworfen, elitär zu sein. Aber was soll das eigentlich bedeuten? – Marie-Theres Rüttiger • 18. Mai 2017
Enjoy complexity 0 Unsere Illustratorin sprach nach der Vorstellung mit Michael Eickhoff, Chefdramaturg am Theater Dortmund, über seine Deutung der „Borderline Prozession“ und hat ihn nebenbei porträtiert. – Alexandra Klobouk • 18. Mai 2017
I wie… Immersion! 0 Die Berliner Festspiele haben eine neue Reihe: Immersion. Auch auf dem Theatertreffen geistert das Wort umher und liegt als Magazin auf den Tischen. Aber was ist das eigentlich? Eine Begriffsgeschichte. – Katharina Alsen • 18. Mai 2017
Hintergrundmusik vergangener Zeiten 4 Der Theaterzauberer und nebenberufliche Melancholiker Thom Luz versprüht auch in „Traurige Zauberer“ wieder viel Kunstnebel. Was will er dahinter verstecken? – Corinna von Bodisco • 18. Mai 2017
Flieht, ihr Räuber! 0 Der Tag danach. Kein weiterer Kommentar nötig. Außer von unserer Illustratorin. – Alexandra Klobouk • 17. Mai 2017
Ein Chor mit breiten Schultern 2 Daniel Barke, Chorleiter in „89/90“, gibt nach der Theatertreffen-Premiere Auskunft über die Zusammensetzung seines vielseitigen Ensembles – und über Peer Baierleins Arrangements der DDR-Punk-Songs aus dem Roman. – Corinna von Bodisco • 17. Mai 2017
„Warum willst du Theater spielen?“ 0 In „Five Easy Pieces“ muss Peter Seynaeve den „bösen Mann“ spielen. In Wirklichkeit ist er jedoch einer der charmantesten Menschen, denen sie je begegnet ist, behauptet unsere Autorin. – Eva Marburg • 17. Mai 2017
Wanted: Alternative Zukunft 0 „Adam und die Deutschen (Die Mühle)“ von Tine Rahel Völcker war die letzte der szenischen Lesungen beim diesjährigen Stückemarkt. Unsere Autorin setzt sich mit dem Format auseinander. – Marie Lemser • 17. Mai 2017
Welcher Vogel ist das? 0 Unsere Illustratorin hat bei der Lesung von Bonn Parks „Das Knurren der Milchstraße“ gebannt auf die Mütze des Autors gestarrt. Die entscheidende Frage: Eisvögel? Pinguine? Haubentaucher? – Alexandra Klobouk • 16. Mai 2017
Z wie… Zuspätkommende! 1 Zuspätkommende: Es sind Menschen wie unsere Autorin. Für sie ist eigentlich kein Einlass mehr, so steht es auf den Eintrittskarten.… – Eva Marburg • 16. Mai 2017
Welcher Nazi sagt schon: „N…BEEP“? 1 Während der zweiten Vorstellung von „89/90“ schienen einige Textstellen plötzlich abgeändert worden zu sein. Weshalb wohl?, fragt sich unsere Autorin – stellvertretend für die Blog-Redaktion. – Marie-Theres Rüttiger • 16. Mai 2017
In a Manner of Drawing 1 Die Aufführungen der „Borderline Prozession“ liegen inzwischen einige Tage zurück. Doch im Kopf unserer Illustratorin summt und blinkt es unablässig weiter. Gesammelte Eindrücke. – Alexandra Klobouk • 16. Mai 2017
V wie… Verwirrung! 0 Das Theatertreffen setzt auf Überforderung. Von „Borderline“ bis „Shifting Perspectives“. Ergebnis: Verwirrung. Das Theatertreffen-Blog schafft Abhilfe in neun einfachen Schritten. – Marie-Theres Rüttiger • 15. Mai 2017
S wie… Shifting Perspectives! 0 Man liest es im Programm-Dschungel: Shifting Perspectives. Am vergangenen Wochenende hat es stattgefunden. Aber was versteckt sich dahinter überhaupt? – Marie-Theres Rüttiger • 15. Mai 2017
Zukunft statt Erlösung! 0 Ein Rückblick zum Wochenanfang: Parallel zur Eröffnung des Theatertreffens fand auch die fünfte Ausgabe der Konferenz „Theater und Netz“ statt. Unsere Gastautorin berichtet. – Janis El-Bira • 15. Mai 2017
Synchrone Strudel verinnerlichen besser 1 Die Regisseurin Claudia Bauer bringt mit „89/90“ aus Leipzig einen Abend über die Wendezeit nach Berlin. Unsere Autorin sah viel Pflicht – aber auch schönste Kür. – Corinna von Bodisco • 15. Mai 2017
Free Hugs in a One-Room Democracy 0 Can free hugs make a better world? Probably not. But they do feel good. And that’s not the only thing we got from Social Muscle Club’s guest performance on Saturday. – Lily Kelting • 15. Mai 2017
Theater can’t change society… 0 Unsere Illustratorin hat den kroatischen Regisseur Oliver Frljić am Rande einer Podiumsdiskussion gezeichnet. Seine Sicht der Dinge stimmt eher betrüblich. Kein Wunder, wenn man weiß, was er alltäglich erlebt. – Alexandra Klobouk • 15. Mai 2017
Reisen zu vergessenen Erinnerungsorten 0 „Fin de Mission“, ein Gastspiel im Rahmen von Shifting Perspectives, präsentierte eine deutsch-kamerunische Überschreibung von Heiner Müllers „Der Auftrag“ – zum Gedächtnis der Sklaverei. – Marie-Theres Rüttiger • 15. Mai 2017
Wo Text und Umsetzung sich anknurren 3 Am Sonntagabend hat der Autor Bonn Park den Werkauftrag des Stückemarkts gewonnen. Und das, obwohl die Lesung seines aktuellen Stücks dazu nicht gerade beigetragen hatte. – Corinna von Bodisco • 15. Mai 2017
Ein Vertrag als Klangrede 0 Das Economic Partnership Agreement zwischen der EU und ehemaligen Kolonien als Gegenstand eines Konzerts? Eindrückliches von der Hinterbühne. – Marie Lemser • 15. Mai 2017
Lichtausfall am NGO-Pool 0 Der Kolonialismus ist nicht verschwunden, er hat bloß ein freundlicheres Gesicht. Das zeigt Rainer Merkel mit „Lauf und bring uns dein nacktes Leben“ am Stückemarkt. – Eva Marburg • 14. Mai 2017
Kindermund tut Schrecken kund 5 Milo Raus „Five Easy Pieces“ versucht das Unmögliche: Die Morde des Belgiers Marc Dutroux auf die Bühne zu bringen. Mit Kinderdarstellern. Ein großer Abend. – Marie Lemser • 14. Mai 2017
M wie… Magenta-Muss! 1 Das Theatertreffen sieht magenta – und liegt damit voll im Trend. Der Versuch einer Farbpsychologie. – Marie-Theres Rüttiger • 13. Mai 2017
Vom Schlaf der Selbstgerechten 1 Die Autorin Petra Hůlová legt mit „Zelle Nummer“ eine schwarze Satire über den Zustand der tschechischen Intellektuellen vor. Funktioniert das auch in Berlin? – Johannes Siegmund • 13. Mai 2017
Wenn Frauen bluten 1 Inzest auf der Autobahntoilette. Man kann Nachmittage angenehmer verbringen als mit einer Lesung von Tanja Šljivars „We Are the Ones…“. Aber auch besser? – Eva Marburg • 13. Mai 2017
Zwiespalt geschlossen 0 Katharsis und Versöhnung: Unsere Illustratorin zeichnete nach einer Vorstellung der „Borderline Prozession“ eine tief bewegte Zuschauerin. – Alexandra Klobouk • 13. Mai 2017
B wie… Britney! 0 O baby, baby, how was I supposed to know, wer nochmal Britney Spears war und was sie auf dem Theatertreffen sucht? Unser Theatertreffen A bis Z klärt auf. – Marie Lemser • 12. Mai 2017
D wie… Demokratie! 0 Von der Krise der Demokratie ist überall zu lesen. Auch das Theatertreffen stellt Fragen zu Kunst und Demokratie in der Konferenz „The Art of Democracy“. Aber was ist das nochmal genau? – Marie-Theres Rüttiger • 12. Mai 2017
For a beer with Jerry Killick 0 Our author joined actor Jerry Killick of Forced Entertainment’s „Real Magic“ after the performance. A talk about boredom, loops, and chickens. – Marie Lemser • 12. Mai 2017
Szenische Guerrilla Girls 2 Gestern eröffnete der Stückemarkt mit „Who cares?!“ des Performance-Kollektivs Swoosh Lieu. Unsere Autorin sah viel Museales und pinke Rauchbomben. – Katharina Alsen • 12. Mai 2017
Eat Sleep Play Repeat 0 Wie aus einer Diskussion ein Loop über das Milchkaufen wurde: Geloopte Stimmen von Kay Voges, Jenny Friedrich-Freksa und Tim Etchells. – Corinna von Bodisco • 12. Mai 2017
A wie… Antike! 0 Zum Wochenende ballen sich die Formate, Diskussionen und Workshops. Wir bringen Licht ins Dunkel der Begriffe – mit unserer neuen Reihe: Theatertreffen A bis Z – Marie Lemser • 11. Mai 2017
Nicht alles muss funktionieren 0 Christian Rakow ist in diesem Jahr erstmals Mitglied der TT-Jury. Im Interview spricht er über Reisestress, die Frauenquote und seine 11. Inszenierung. – Marie Lemser • 11. Mai 2017
Die Krise der Kritik 0 Was kann eine gut gesetzte Theaterkritik wirken? Darüber diskutierten am Dienstag zwei Berufskritiker mit zwei Regisseuren. Eine kuriose Veranstaltung. – Eva Marburg • 11. Mai 2017
Die Erinnerungsarbeit einer Lesung 1 Die szenische „Schimmelreiter“-Lesung am Dienstag bot auch Anlass, über die Grenzen des Theaters nachzudenken. Unsere Autorin sprach mit dem Ensemble. – Eva Marburg • 11. Mai 2017
Steinwurf im Glashaus 0 Premierenfrei beim Theatertreffen. Zeit also, noch ein letztes Mal über die Eröffnungsinszenierung aus Basel zu streiten. Ein Gastbeitrag mit Extra-Schmäh. – Janis El-Bira • 11. Mai 2017
Samplen als Kulturtechnik 0 Nach der zweiten Vorstellung der „Borderline Prozession“ trafen wir den Dramaturgen Alexander Kerlin und sprachen mit ihm über Totaltheater und Loops im Supermarkt. – Johannes Siegmund • 10. Mai 2017
Mit Adorno im Dschungelcamp 4 Forced Entertainment entwerfen bei ihrer ersten Theatertreffen-Einladung einen Quizshow-Loop mit Beifang aus der Hochkultur. Anläufe einer Deutung. – Johannes Siegmund • 10. Mai 2017