Abschied ist ein scharfes Schwert 0 Die Theatertreffen-Jury wollte am Sonntag nicht verraten, welche Inszenierung bei ihr am beliebtesten war. Wir haben dagegen Stift und Zettel gezückt und redaktionsintern nach den Favoriten gefragt. Heraus kam unser persönliches Auswahl-Ranking, mit dem wir uns für dieses Jahr in den Theaterschlaf verabschieden. – Janis El-Bira • 23. Mai 2017
Örtchen, wechsle dich! 0 Unsere Gastautorin blickt auf das Theatertreffen zurück und wundert sich über all die Räume und Orte, die dabei zu besichtigen waren: Nomadisches Umherziehen oder nicht doch eher privilegiertes Durchschreiten? – Janis El-Bira • 23. Mai 2017
Theatertreffen 2017: An Annotated Playlist 0 For the festival’s closure, Lily Kelting comes up with ten reflections on the musical side of this year’s Theatertreffen. Spotify playlist included! – Lily Kelting • 22. Mai 2017
Noch keiner da ist wie zu guter Letzt 0 Morgen ist es vorbei und im Haus der Berliner Festspiele wird bis Juni erstmal Pause sein. Der frühe Morgen erlaubte schon heute eine Ahnung von diesem TT-freien-Zustand. – Corinna von Bodisco • 21. Mai 2017
Ans Theater glauben 1 Milo Raus „Five Easy Pieces“ hat unserem Autor den Glauben ans Theater zurückgegeben. Zum Theatertreffen-Abschluss entwirft er eine Abrechnung mit der Dekadenz, dem Zynismus und der falschen Wiederholung, die eine gefährliche Leerstelle hinterlassen. – Johannes Siegmund • 20. Mai 2017
Im Magentalabyrinth 0 Unsere Autorin hat sich zum Festivalende auf visuelle Spurensuche begeben: An den Nicht-Orten und Rändern des Theatertreffens, wo es nach 15 Festivaltagen schon ein bisschen fremdelt. Herausgekommen ist ein schemenhaftes Close-Up. – Katharina Alsen • 20. Mai 2017
Diese Themen müssen verhandelbar bleiben 3 Nach der zweiten Vorstellung von „89/90“ berichteten wir, dass es gegenüber der Theatertreffen-Premiere Änderungen am Text gegeben hatte, die vor allem die Verwendung des N-Worts betrafen. Nun bezieht die Regisseurin Claudia Bauer Stellung zu den Hintergründen. – Janis El-Bira • 20. Mai 2017
Welcher Nazi sagt schon: „N…BEEP“? 1 Während der zweiten Vorstellung von „89/90“ schienen einige Textstellen plötzlich abgeändert worden zu sein. Weshalb wohl?, fragt sich unsere Autorin – stellvertretend für die Blog-Redaktion. – Marie-Theres Rüttiger • 16. Mai 2017
Zukunft statt Erlösung! 0 Ein Rückblick zum Wochenanfang: Parallel zur Eröffnung des Theatertreffens fand auch die fünfte Ausgabe der Konferenz „Theater und Netz“ statt. Unsere Gastautorin berichtet. – Janis El-Bira • 15. Mai 2017
Die Krise der Kritik 0 Was kann eine gut gesetzte Theaterkritik wirken? Darüber diskutierten am Dienstag zwei Berufskritiker mit zwei Regisseuren. Eine kuriose Veranstaltung. – Eva Marburg • 11. Mai 2017
Über politisches Theater 0 Herbert Fritsch nutzte am Sonntag seine Dankesrede beim Berliner Theaterpreis auch, um von der Wirkmacht eines breiten Grinsens zu erzählen. Ein großer Moment. – Eva Marburg • 8. Mai 2017
Bitte wenden! 0 Der Sonntag stand mit dem Theaterpreis für Herbert Fritsch und einer Buchvorstellung im Zeichen von Abschied und Kulturkampf. Doch wo beginnt das Neue? – Johannes Siegmund • 8. Mai 2017
Sind Sie vielleicht der…? 0 Schminke, Kostüme, dreißig Meter Luftlinie: Schauspieler nach der Vorstellung wieder zu erkennen, kann schwierig sein. Anläufe zu einem spontanen Interview. – Eva Marburg • 8. Mai 2017
Tableaus des Übergangs 1 „Das Theatertreffen ist keine Coca-Cola-Formel“: Die Eröffnungsrede von Festspiele-Intendant Dr. Thomas Oberender zum Nachlesen. – Thomas Oberender • 7. Mai 2017
Nervöse Systeme 0 Keine Theatertreffen-Eröffnung ohne programmatische Reden bei geschlossenem Vorhang. Wir hörten in diesem Jahr durchaus Bemerkenswertes. – Corinna von Bodisco • 7. Mai 2017
Yeah, let‘s intervene! 3 Unsere Autorin hat durchs Programmheft geblättert und stellt fest: Intervention ist das neue Schwarz. Über Protest nach Plan in Zeiten von Purgatory Partys. – Katharina Alsen • 26. April 2017
Welt? Burg? Dorf? 0 Unser Autor denkt aus Wiener Perspektive über das Theatertreffen nach – und trägt sich selbst drei Leitfragen für den Weg durchs Festival auf. – Johannes Siegmund • 25. April 2017
Hol mich in der Pause ab! 0 Was tun wir eigentlich, wenn wir ins Theater gehen? Und wieso bestellen manche das Taxi schon vorsorglich zur Pause? Unsere Autorin über ein skurriles Erlebnis. – Eva Marburg • 25. April 2017
Sukkulenten & Quotienten 0 Das Theatertreffen muss sich wieder lohnen. Für die Künstler, das Publikum, die Kritiker und das Theatertreffen selbst. Unsere Autorin hat das mal durchgerechnet. – Corinna von Bodisco • 25. April 2017
Nachträgliche Selbstzensur 0 Unsere Illustratorin hat sich ihr Bewerbungsschreiben beim TT-Blog noch einmal vorgenommen – und ordentlich redigiert. Wir fanden auch das Original ziemlich gut. – Alexandra Klobouk • 25. April 2017
Thalias finstre Schwester 0 Zwei Musen wachen über die Theater dieser Welt. Die eine freundlich, die andere grimmig. Welche wird wohl die Hand über das Theatertreffen 2017 halten? – Marie Lemser • 25. April 2017
In a TRANS- 0 Lily Kelting revisits some of the highlights of this year’s Theatertreffen. She concludes with some thoughts on Stückemarkt’s TRANS-, language, presence and criticism. – Lily Kelting • 26. Mai 2016
Die schönen Tage von Wilmersdorf 0 Auch beim Theatertreffen-Blog 2016 fällt der Vorhang. Zeit, Resümees zu ziehen, anzumerken, was bleibt, und nicht zuletzt: Dank zu entrichten. Wir verabschieden uns in einen langen, traumreichen Theaterschlaf. – Janis El-Bira • 24. Mai 2016
„Theater als Kosmos erlebbar machen“ 0 Seit 2012 ist Thomas Oberender Intendant der Berliner Festspiele, ebenso lange leitet Yvonne Büdenhölzer das Theatertreffen. Wir haben beide zu einem Rückblicksgespräch über die diesjährige Ausgabe getroffen. – Andrea Berger • 24. Mai 2016
Gesprächskultur – „Focus Skulptur / Performance / Schauspiel“ 0 Am letzten Wochenende des Theatertreffens standen die Diskussionen und Vorträge ganz im Zeichen der verbindenden Linien zwischen Bildender Kunst und Theater. Andrea Berger und Marlene Knobloch haben die Veranstaltungen für uns besucht. – Marlene Knobloch • 23. Mai 2016
Absch(l)ussgedanken 0 Das Theatertreffen ist vorbei und so langsam packt auch das Blog seine Koffer. Die Kollegin Andrea Berger ist schon auf dem Heimweg und rundet ihre kleine Essayreihe mit einer Rückschau ab. – Andrea Berger • 23. Mai 2016
The Ethics of Open Questions 0 Ersan Mondtag’s „Tyrannis“ has stayed firmly with our author during the past weeks. In her article, she sums up the debate surrounding the production and takes a closer look at its aesthetics and implications. – Lily Kelting • 22. Mai 2016
Pfeif auf Präsenz 0 Unser Autor hat sich die Übertragung von „John Gabriel Borkman“ im Sony-Center am Potsdamer Platz angeschaut. Ganz offenbar ein eindrückliches Erlebnis zwischen Starbucks und Multiplex-Kino. – Xaver von Cranach • 22. Mai 2016
Ver-pitcht und ganz vertan 0 Katerfrühstück am frühen Abend: Unsere Autorin hält Rückschau auf den gestern über die Bühne und ins Netz gegangenen Werkauftrag-Pitch des Stückemarkts. – Andrea Berger • 19. Mai 2016
Nur ein intellektuelleres DSDS 4 Der heutige Werkauftrag-Pitch des Stückemarkts wird kontrovers diskutiert: Der junge Theaterautor Lars Werner sieht im neuen Format vor allem eine große Eventisierung. Ein Gastkommentar. – Janis El-Bira • 18. Mai 2016
Don’t Look Back 0 Mit Lars Eidinger hat am Samstag der bedeutendste deutschsprachige Schauspieler der Gegenwart bedeutend meist nicht-deutschsprachige Platten aufgelegt. Eine bemerkenswerte Angelegenheit. – Janis El-Bira • 17. Mai 2016
„Theater? Das ist wie Stonehenge.“ 1 Wir haben den Schriftsteller und Journalisten Dietmar Dath zu seiner Bearbeitung von Ibsens „Volksfeind“ befragt – und damit erwartungsgemäß ganz schön was losgetreten. – Falk Rößler • 16. Mai 2016
Halb(zeit)gedanken 0 Unsere Autorin nimmt einen Gedankenfaden vom Beginn des Festivals wieder auf, prüft, ob er noch hält – und fragt sich, warum eigentlich nie über Gigolos oder Mikado diskutiert wird. – Andrea Berger • 16. Mai 2016
„Ich danke dem Geist dieses Hauses!“ 1 Auf der Premierenfeier zu „der die mann“ pries der Regisseur Herbert Fritsch in einer regelrechten Ode die Berliner Volksbühne. Hier der Mitschnitt. – Jascha Fendel • 12. Mai 2016
Macht sich hübsch 0 Immer wieder Gesprächsstoff: Die jährlich wechselnde Gestaltung des Hauses der Berliner Festspiele anlässlich des Theatertreffens. Eine kleine Stilkritik. – Janis El-Bira • 12. Mai 2016
Scharf stellen nicht vergessen 0 Unsere Autor*innen blicken kollektiv auf die Diskussionen des „Focus Arrival Cities“ vom Wochenende zurück. Gar nicht gut weg kommt dabei ein hochgerühmter deutscher Theatermacher. – Xaver von Cranach • 10. Mai 2016
On arriving 0 Both, „Schiff der Träume“ and „Morgenland“, deal with migration. Yet, they couldn’t be more different. Our author on why the larger stage comes with bigger imperatives. – Lily Kelting • 9. Mai 2016
Nach(t)gedanken 2 Mit Publikumsgesprächen und dem „Focus Arrival Cities“ nimmt die diesjährige Festivaldramaturgie erste Konturen an. – Andrea Berger • 8. Mai 2016
Fesselnde Wirklichkeit 0 Die Theatertreffen-Jury und das Dilemma des kulturellen Auftrags. – Andrea Berger • 7. Mai 2016
Am Rande: der Wahnsinn 0 Ein Ferngespräch über Theater, Trump und Hertha BSC. – Marlene Knobloch • 19. April 2016
Das Herz des Festivals 1 Über vermeintliche Rahmen- und eigentliche Hauptprogramme. – Andrea Berger • 18. April 2016
Wenn der Anker klemmt, kann man runtertauchen und ihn freiwurschteln 0 Gegen das Ich-Gebiet des Vorhandenen. – Xaver von Cranach • 18. April 2016
Vom Kunstblut der bibbernden Bildungsbürger 0 Zur Identität des Theaters in Zeiten des identitären Theaters. – Theresa Thomasberger • 18. April 2016
Auf dem Prüfstand 0 Für eine zeitgenössische Praxis der Theaterkritik, die mit ihrem Gegenstand mithält. – Falk Rößler • 15. April 2016