Behind the Streams 0 Während des Theatertreffens wurde das Haus der Berliner Festspiele in ein digitales Fernsehstudio verwandelt. Der Videobeitrag von Sarah Kailuweit gewährt Einblick in die zentrale Schaltstelle mit fast 40 Computern, unzähligen Kabelmetern und akribisch sortierten Einzelteilen. – Sarah Kailuweit • 25. Mai 2021
Durch einen Spiegel, das leere Bild 1 Die Theatertreffen-Einladung seiner Inszenierung „Tyrannis“ im letzten Jahr machte aus Ersan Mondtag den Regie-Shootingstar des Jahres. Nun ist er mit „Die Vernichtung“ erneut dabei. Vor der Premiere haben wir mit ihm über das Stück, Narzissmus, Selbstvertrauen und Teamarbeit gesprochen. – Johannes Siegmund • 20. Mai 2017
Wie bauen wir das Ganze hier auf? 1 Zum Start ins Festivalfinale: Die Münchner Inszenierung „Die Räuber“ kann beim Theatertreffen aus bühnentechnischen Gründen nicht gezeigt werden. Im Video erklärt Andreas Weidmann, technischer Leiter der Berliner Festspiele, weshalb nicht. – Corinna von Bodisco • 20. Mai 2017
Samplen als Kulturtechnik 0 Nach der zweiten Vorstellung der „Borderline Prozession“ trafen wir den Dramaturgen Alexander Kerlin und sprachen mit ihm über Totaltheater und Loops im Supermarkt. – Johannes Siegmund • 10. Mai 2017
Hello from the Other Side (IV): Matilda Kruschel 0 Der vierte und letzte Teil unserer Serie über die freundlichen Menschen im und rund um das Haus der Berliner Festspiele führt uns in den Garten, wo wir die Beluchtungstechnikerin Matilda Kruschel unter einem Kastanienbaum trafen. – Theresa Thomasberger • 23. Mai 2016
entre nous…(XI): Ayham Majid Agha, Maryam Abu Khaled und Dimitrij Schaad 1 Im elften und vorletzten Teil ihrer Reihe „entre nous…“ spricht Wiebke Puls mit Ayham Majid Agha, Maryam Abu Khaled und Dimitrij Schaad über die gemeinsame Stückentwicklung mit Yael Ronen für „The Situation“. – Jascha Fendel • 23. Mai 2016
entre nous…(X): Annette Paulmann 0 Im zehnten Teil von „entre nous…“ spricht Wiebke Puls mit Annette Paulmann über ihre Rolle und das Spiel in der zum Theatertreffen, eingeladenen Romanadaption „Mittlereich“. – Jascha Fendel • 23. Mai 2016
entre nous…(IX): Jochen Noch 0 Im neunten Teil ihrer Reihe „entre nous…“ spricht Wiebke Puls mit Jochen Noch – Ensemblemitglied der Münchner Kammerspiele und beim Theatertreffen in „Mittelreich“ zu sehen. – Jascha Fendel • 23. Mai 2016
entre nous…(VIII): Steven Scharf 0 Aus dem „Mittelreich“-Ensemble sprach Wiebke Puls im Rahmen ihrer Reihe „entre nous…“ auch mit Steven Scharf, Ensemblemitglied der Münchner Kammerspiele. – Jascha Fendel • 22. Mai 2016
entre nous…(VII): Stefan Merki 0 Den siebten Teil ihrer Reihe „entre nous…“ widmete Wiebke Puls dem Schauspieler Stefan Merki – Ensemblemitglied der Münchner Kammerspiele und beim Theatertreffen in „Mittelreich“ zu sehen. – Jascha Fendel • 22. Mai 2016
entre nous…(VI): Antonia Mohr und Jonathan Bruckmeier 0 In der Reihe „entre nous…“ führt Wiebke Puls ausführliche Gespräche mit Schauspieler*innen. Für „Stolpersteine Staatstheater“ hat sie Antonia Mohr und Jonathan Bruckmeier in der Garderobe getroffen. – Jascha Fendel • 21. Mai 2016
entre nous…(V): Caroline Peters 0 Im fünften Teil ihrer Reihe „entre nous…“ spricht Wiebke Puls mit Caroline Peters – Ensemblemitglied des Wiener Burgtheaters und beim Theatertreffen in „John Gabriel Borkman“ zu sehen als Ella Rentheim. – Jascha Fendel • 20. Mai 2016
entre nous…(IV): Roland Koch 0 Im vierten Teil ihrer Reihe „entre nous…“ hat Wiebke Puls mit Roland Koch über seine Rolle in „John Gabriel Borkman“ und das Spielen überhaupt gesprochen. – Jascha Fendel • 19. Mai 2016
entre nous… (III): Nicola Kirsch 0 Wiebke Puls traf in ihrer Gesprächsreihe „entre nous…“ das Ensemble von „John Gabriel Borkman“ und sprach dabei natürlich auch mit Nicola Kirsch, die in der Rolle der Fanny Wilton zu sehen war. – Jascha Fendel • 19. Mai 2016
Hello from the Other Side (III): Lorenz Pilz 0 Im dritten Teil unserer Videoreihe über die geheimen Protagonisten des Theatertreffens trafen wir Lorenz Pilz, aka der Bauchladenmann, aka Amethystow, der bei den Premierenparties für gute Stimmung sorgt. – Theresa Thomasberger • 19. Mai 2016
entre nous… (II): Annika Meier & Florian Anderer 1 An der Volksbühne sprach Wiebke Puls im zweiten Teil ihrer Reihe mit Annika Meier und Florian Anderer, die beim Theatertreffen in Herbert Fritschs „der die mann“ zu sehen waren. – Janis El-Bira • 18. Mai 2016
entre nous… (I): Martin Wuttke 1 Die Schauspielerin Wiebke Puls hat für uns ihre Kolleg*innen zu Gesprächen aus der Spieler*innenperspektive getroffen – sozusagen auf Augenhöhe, „entre nous…“. Den Auftakt der Reihe macht – Martin Wuttke. – Andrea Berger • 18. Mai 2016
Hello from the Other Side (II): Jürgen Meissner 0 Im zweiten Teil unserer Videoreihe über die unentbehrlichen Kräfte hinter den Kulissen trafen wir den Brandschutz Jürgen Meissner. Wir sind uns ziemlich sicher: So häufig im Theater ist nichtmal die Jury. – Marlene Knobloch • 16. Mai 2016
Hello from the Other Side (I): Franco Stirpe 0 Heute starten wir unsere kleine Videoreihe über jene, die beim Theatertreffen nicht unmittelbar im Rampenlicht stehen, und doch fest dazu gehören. Den Auftakt macht ein Liebling des Hauses: Der unverwechselbare Kantinenchef Franco Stirpe. Er plauderte für uns aus dem Nähkästchen und verrät auch gleich seinen liebsten Theatermacher. – Marlene Knobloch • 12. Mai 2016
Camp #17 – Das Forum verabschiedet sich mit Fragen an die Zukunft des Theaters 0 Die zwei Wochen Theatertreffen sind vorbei, das Internationale Forum verabschiedet sich mit Fragen zur Zukunft des Theaters.Uwe Gössel, Leiter des… – Hannah Dörr • 19. Mai 2014
Camp #16 – Darío Lopérfido über das Theatertreffen, das deutsche Theater und das Programm "Be my guest" 0 Darío Lopérfido spricht mit den Stipendiatinnen Sofia Wilhelmi und Ariadna Rubio Lleo des Internationalen Forums 2014 über das Theatertreffen, das… – Hannah Dörr • 19. Mai 2014
Camp#15 – Über die Tendenzen des Theatertreffen aus Sicht der Stipendiaten 0 15. Mai – Seit 13 Tagen haben die Stipendiaten des Internationalen Forums jeden Tag ein volles Programm: Inszenierungen, Diskussion, Camp,… – Hannah Dörr • 16. Mai 2014
Camp#14 – Sechs Thesen zu neuen kreativen Prozessen 0 Am 14. Mai 2014 fanden, anlässlich der Neuausrichtung des Stückemarkts, drei Podiumsdiskussionenunter zum Thema „Neue Formen der Autorschaft und kreative Prozesse… – Hannah Dörr • 16. Mai 2014
Garderobenbesuch bei den „letzten Zeugen" 1 David Winterberg traf die Zeitzeugen aus Doron Rabinovicis und Matthias Hartmanns Burgtheaterprojekt „Die letzten Zeugen“ kurz vor der zweiten Aufführung in… – David Winterberg • 15. Mai 2014
Camp#13 – „Theatre is just as necessary as hospitals!" – Gespräch mit Chris Thorpe & Simon Stephens 0 Chris Thorpes Arbeit „There has possibly been an accident“ wurde von Simon Stephens für den diesjährigen Stückemarkt nominiert. Im öffentlichen Gespräch… – Hannah Dörr • 15. Mai 2014
Camp#12 – Hybride Theaterformen – Gespräch mit 36 Stipendiaten des Internationalen Forums 2014 0 36 Stipendiaten des Internationalen Forums 2014, aus 18 Ländern, treffen auf die Besucher des Camps in der Kassenhalle. Reihum stellt… – Hannah Dörr • 14. Mai 2014
Camp #11: Crossing Borders – Chancen und Risiken der Internationalisierung von Theater 0 Am 11.5. fand eine Diskussion im Camp mit dem Titel „Crossing Borders – Chancen und Risiken der Internationalisierung von Theater“ statt. Auf dem… – Hannah Dörr • 12. Mai 2014
Camp#10 – 50 Jahre Internationales Forum – Versammlung für die Zukunft 0 Seit 1964 haben die Berliner Festspiele 2.162 Theatermacherinnen und Theatermacher mit einem Stipendium aus für das Internationale Forum des Theatertreffens… – Hannah Dörr • 11. Mai 2014
„tauberbach” – Zigarettenkritik 1 Nach der Theatertreffen-Premiere von „tauberbach“ erzählten Jannis Klasing und Hannah Wiemer David Winterberg bei einer Zigarette und einem Bier, von… – Jannis Klasing • 11. Mai 2014
Camp#9 – Spielstile Stadttheater vs. freie Szene / Deutschland vs. Niederlande 0 9. Mai – Podiumsdiskussion mit Susanne Kennedy, Walter Hess, Lena Müller, Çiğdem Teke (Moderation Uwe Gössel) anlässlich der zum Theatertreffen… – Hannah Dörr • 11. Mai 2014
Camp#8 – Das deutsche Stadttheatersystem aus deutscher und argentinischer Sicht 0 Camp#8 – Anlässlich der Podiumsdiskussion „Die sozialpolitische und ästhetische Situation des deutschen Stadttheaters?“ diskutieren Benedikt Haubrich (Regie), Lisa Jopt (Schauspiel)… – Hannah Dörr • 11. Mai 2014
Kollektivkritik zu „Reise ans Ende der Nacht" 1 „Die Reise ans Ende der Nacht“ nach Louis-Ferdinand Céline Regie: Frank Castorf Premiere: 31. Oktober 2013, Residenztheater München Handlung: episodischer Taumel entlang der Ränder… – Eefke Kleimann • 10. Mai 2014
William Cohn sendet Grüße von der re:publica 0 Alle Jahre wieder! Aktuell findet sie wieder statt, die re:publica, die Konferenz rund um das Web 2.0. Manuel Braun war dabei und… – Manuel Braun • 7. Mai 2014
„Onkel Wanja" – Zigarettenkritik 1 Nach der Vorstellung trafen sich Felix Ewers und Manuel Braun, um bei einer Zigarette kurz über das eben Gesehene zu sprechen. Steckbrief zu… – Manuel Braun • 6. Mai 2014
„Amphitryon und sein Doppelgänger". Klavierkritik 1 Ein Versuch dem Gesehenen unmittelbar danach in Bild und Ton noch einmal nachzuspüren. – Manuel Braun • 4. Mai 2014
„Das Internet ist eine völlig neue Schiene" – Johan Simons 0 „Herr Simons, wie sehen Sie das mit dem Internet, gibt es dort einen künstlerischen Raum für Theater?“ Der Intendant der… – Manuel Braun • 3. Mai 2014
Kurz vor der Eröffnung: Impressionen 0 Der Startschuss ist gefallen. Impressionen kurz vor der Eröffnung des 51. Theatertreffens. – David Winterberg • 3. Mai 2014
„Alles ist irgendwie verhärtet". Ein Interview mit Paul Wolff-Plottegg 0 Ein Interview mit dem Schauspieler Paul Wolff-Plottegg über „Zement“ und Dimiter Gotscheff. Das Residenztheater München eröffnet mit Heiner Müllers „Zement“… – Manuel Braun • 2. Mai 2014
Nervös vor dem Startschuss 0 Kurz vor der Eröffnung wird für den Startschuss im Festspielgarten geübt. Die Pistolen sind Teil der Inszenierung „Zement“ von Dimiter… – Manuel Braun • 2. Mai 2014
TTtv: It´s the final countdown 0 Heute ist der letzte Tag beim Theatertreffen 2013, und dies ist die letzte Folge von TTtv (alle Folgen hier). Die… – Riedel & Ulfig • 20. Mai 2013
TTtv: Workshop till u drop 0 Die siebzehnte Folge von TTtv zeigt eine Zusammenstellung der Workshoppräsentationen von Stipendiaten des Internationalen Forums. Die Gruppe um Stefan Kaegi… – Riedel & Ulfig • 19. Mai 2013
TTtv: Being Janez Janša 0 Der slowenische Autor, Regisseur und Performancekünstler Janez Janša leitet den künstlerischen Workshop „How public is the public?“ beim diesjährigen Internationalen… – Riedel & Ulfig • 18. Mai 2013
TTtv: About Disabled Theater 0 Mitschnitt von der Podiumsdiskussion des Symposiums „Behinderte auf der Bühne – Künstler oder Exponate?“ in der Kassenhalle im Haus der… – Riedel & Ulfig • 17. Mai 2013
TTtv: U TELL US / Objectification 0 Eine weitere Folge Begriffsdefinitionsfernsehen mit Stipendiaten des Internationalen Forums, diesmal mit Jonathan Esterkin, Amitesh Grover, Hiroko Oshima und Chong Wang.… – Riedel & Ulfig • 16. Mai 2013
TTtv: U TELL US / Raum 0 Über Raumkonzepte und -vorstellungen diskutieren William Benedict Connor, Kerstin Daiber, Elena Ivanova-Grimm, Katharina Rahn (Stipendiaten des Internationalen Forums). Und am… – Riedel & Ulfig • 15. Mai 2013
TTtv: Green Screen 0 Markus Bader und Benjamin Foerster-Baldenius gehören dem kollaborativen Architektennetzwerks Raumlabor an und leiten beim diesjährigen Internationalen Forum des Theatertreffens den… – Riedel & Ulfig • 14. Mai 2013
TTtv: Ein Fest 0 Eine Collage aus Ton und Video von zwei Ereignissen des vergangenen Samstag: Die Tonspur stammt aus Meriam Bousselmis Performance „Truth… – Riedel & Ulfig • 13. Mai 2013
TTtv: Beijing Troopers 1 Chong Wang, (biography in German), participant in the International Forum of the Theatertreffen, a two-week programme for professional theatre-makers, discusses… – Riedel & Ulfig • 12. Mai 2013
TTtv: Workshop II / Footloose 0 Zusammenschnitt von Mitschnitten eines Workshops bei Stefan Kaegi (Rimini Protokoll) zu „Truth Games. Partizipation, Intervention und Zeugenschaft“. Orte: Tempelhofer Feld,… – Riedel & Ulfig • 11. Mai 2013
TTtv: Ampelphase 1 Ein Einblick in den Workshop mit dem slowenischen Künstler Janez Janša beim Internationalen Forum. Die Teilnehmer führen eine Improvisations-Performance an… – Riedel & Ulfig • 10. Mai 2013
TTtv: U TELL US / QUALITAET 2 Wir starten heute mit einer neuen Serie von TTtv: der Diskussionsrunde U TELL US. Heute überprüfen vier Teilnehmer des Internationalen… – Riedel & Ulfig • 9. Mai 2013
TTtv: Bemerkenswert 0 Im Gespräch mit dem Theaterkritiker Christoph Leibold, Mitglied der Jury, die jedes Jahr für das Theatertreffen die zehn „bemerkenswerten“ Inszenierungen… – Riedel & Ulfig • 8. Mai 2013
TTtv: About Murmel 0 Sabrina Zwach, Dramaturgin bei der beim Theatertreffen eingeladenen Inszenierung „Murmel Murmel“ von Herbert Fritsch, und der Schauspieler Matthias Buss, der… – Riedel & Ulfig • 7. Mai 2013
TTtv: A Forum Line 0 Die Stipendiaten des Internationalen Forums, ein Akademie-Bereich des Theatertreffens, wärmen sich auf. Mini-Workshop mit der Theaterpädagogin Uta Plate von der… – Riedel & Ulfig • 6. Mai 2013
Der Grantler mit den Witzen. Theaterpreis 2013 an Jürgen Holtz 0 Die Schauspielerin Corinna Harfouch fiel bei der Probe einer gemeinsamen Benn-Lesung in ihrer Wohnung vor ihm auf die Knie, der… – Nikola Richter • 5. Mai 2013
TTtv: Theater Theater 0 Heute tauchen im TTtv die Workshopleiter des Internationalen Forums, einem Akademie-Programm des Theatertreffens, auf: der slowenischen Künstler Janez Janša erklärt… – Riedel & Ulfig • 5. Mai 2013
TTtv: Opening Nights 0 Kassenhalle- und Gartensituationen vor der Medea-Eröffnungspremiere. Menschen, Momente, MAZ ab. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von… – Riedel & Ulfig • 4. Mai 2013
TTtv: Berg des Wahnsinns 0 Rebecca Riedel und Mieke Ulfig präsentieren auf dem TT-Blog täglich kurze Clips von, über, beim, neben dem Theatertreffen. Heute ein… – Riedel & Ulfig • 3. Mai 2013
Ihr Tag mit dem TT (5) 0 Heute steht die zweite Vorstellung des Macbeth plus Publikumsgespräch an. Wir haben ein Video für Sie vorbereitet, mit Fragen, die… – Karl Wolfgang Flender • 8. Mai 2012
Wie haben Sie sich da gefühlt, Herr Fritsch? 2 Zwei Wochen vor Beginn des Theatertreffens haben uns sieben der eingeladenen Regisseure „indirekt“ Frage und Antwort in Skype-Interviews gestanden. Aus… – Karl Wolfgang Flender • 26. April 2012