Extra-Debatte zum Blackfacing im Haus der Berliner Festspiele 0 Das Theatertreffen 2013 ist vorbei, aber es lieferte weiteren Diskussionsstoff: TT-Bloggerin Henrike Terheyden fasste die Nachmittagsveranstaltung mit Sebastian Baumgarten, Regisseur… – Nikola Richter • 16. Juni 2013
Wohin des Wegs? Die TT-Blogger 2013 weiterlesen 0 Damit der Abschied vom TT-Blog nicht so schwer fällt, geht’s bei den Berliner Festspielen mit dem Blog zum Theatertreffen der… – Nikola Richter • 22. Mai 2013
Alles wird gut! Alternative Schlüsse für alle Theatertreffenstücke 0 Uns gefällt es nicht, dass die beim Theatertreffen inszenierten Textvorlagen zu meist grausamen, finalen Szenen führten, wo Leichen herumliegen, wo… – Eva Biringer & Clemens Melzer & Henrike Terheyden & Summer Banks • 22. Mai 2013
Alle Ottos. Das motzende Blogmaskottchen als Serie 0 Hohe Hacken, Hitzewallungen auf der Seitenbühne, Liebeskummer wegen Lars Eidinger: Otto, das 5-jährige, rauchende Blogmaskottchen hat beim 50. Theatertreffen einiges… – Henrike Terheyden • 22. Mai 2013
Das 50-Zeichen-Fazit 0 Verehrte Leserinnen und Leser, wir fassen uns kurz und haben unser Fazit passend zum 50. Theatertreffen auf 50 Zeichen eingedampft.… – Nikola Richter & Eva Biringer & Clemens Melzer & Mai Vendelbo & Summer Banks & Eefke Kleimann • 22. Mai 2013
Sammelmappe voller Zeichenkritiken 0 In der Kategorie der Zeichenkritik unternahm ich im Rahmen des Theatertreffens den Versuch, Inszenierungen gewissermaßen in eine Zeichnung zu übersetzen. – Henrike Terheyden • 21. Mai 2013
Regietheater, auf Englisch 0 We’ve done it again. We’ve borrowed a word from the German and made it our own. After “schadenfreude” and “zeitgeist”, “Regietheater” has now surpassed the… – Summer Banks • 21. Mai 2013
Otto raucht die letzte Kippe 0 „Was ich noch zu sagen hätte, dauert eine Zigarette. Und ein letztes Glas im Steh’n …“ Otto raucht wehmütig die… – Henrike Terheyden • 21. Mai 2013
It's a woman's world! Schauspielerinnen beim Theatertreffen 0 Immer ist die Rede vom Regiekonzept. Selten die Rede von den Darstellern. Wir finden: Dieses Theatertreffen ist eine Woman-Show. Auffallend… – Eva Biringer & Clemens Melzer & Summer Banks • 20. Mai 2013
Jahrmarkt der Grausamkeiten 0 In der Inszenierung von Sebastian Nübling und dem Ensemble der Münchner Kammerspiele dreht sich ein Kettenkarussell um die trashige Spießigkeit… – Henrike Terheyden • 20. Mai 2013
Alfred-Kerr-Darstellerpreis 2013 an Julia Häusermann 0 Der Alfred-Kerr-Darstellerpreis, der jährlich beim Theatertreffen von der Alfred-Kerr-Stiftung und der Tagesspiegel-Stiftung verliehen wird, geht in diesem Jahr an Julia… – Nikola Richter • 20. Mai 2013
Live-Blog von der Schlussdiskussion mit der Theatertreffen-Jury 1 Um 14.30 Uhr beginnt die Abschlussdiskussion, in der die Theatertreffen-Jury über alle zum Festival eingeladenen „bemerkenswerten“ Inszenierungen diskutiert. Moderiert von… – Eva Biringer • 20. Mai 2013
Stetes, smoothes Gleiten. Über den Schauspieler Risto Kübar in „Orpheus steigt herab“ 0 Titel, Autor, Entstehungsjahr: „Orpheus steigt herab“ von Tennessee Williams, 1957. Handlung: In eine Vielzahl von Nebenhandlungen bricht der Landstreicher Val… – Eva Biringer • 20. Mai 2013
Tag 18 0 1.Ich treffe meine TT-Kolleginnen Anneke und Eva und habe Zeit, mit ihnen im Garten zu quatschen und einen Kaffee zu… – Eefke Kleimann • 20. Mai 2013
TTtv: It´s the final countdown 0 Heute ist der letzte Tag beim Theatertreffen 2013, und dies ist die letzte Folge von TTtv (alle Folgen hier). Die… – Riedel & Ulfig • 20. Mai 2013
Otto erklärt Orpheus. Griechische Mythologie in drei Minuten 0 Heute Abend ist die Theatertreffen-Premiere von Sebastian Nüblings Inszenierung von „Orpheus steigt herab“, geschrieben von Tennessee Williams. Orpheus, Orpheus, Orpheus, wer… – Henrike Terheyden • 19. Mai 2013
"They suck these strangers dry: there is a vampire side of the system." An interview with Sebastian Nübling 0 Sebastian Nübling’s German-language production of American playwright Tennessee Williams‘ 1957 Orpheus Descending for the Münchner Kammerspiele delves into the complexities of being… – Summer Banks • 19. Mai 2013
TTtv: Workshop till u drop 0 Die siebzehnte Folge von TTtv zeigt eine Zusammenstellung der Workshoppräsentationen von Stipendiaten des Internationalen Forums. Die Gruppe um Stefan Kaegi… – Riedel & Ulfig • 19. Mai 2013
Tag 17 0 1. Die Ruhe des Sonntags durchs offene Fenster hineinlassen. Die Sonne auch. 2. Meiner Tochter dabei zusehen, wie sie weitere… – Nikola Richter • 19. Mai 2013
„Unsere nächste Aufgabe ist die Kollektiv-Bildung.“ Das TT-Blog-Team trifft Thomas Oberender 0 Die TT-Blog-Redaktion traf sich vor einigen Tagen mit Thomas Oberender in seinem Büro. Am Eröffnungsabend des diesjährigen Theatertreffens hatte der… – Nikola Richter & Henrike Terheyden • 19. Mai 2013
Über Berlin III: Vom Ku’damm Karree bis zur letzten Wiese am Mauerstreifen 0 Das Theater verlässt das Theater. Stadt, Straßen, öffentlich zugängliche Gebäude wie Malls oder Banken dienen als Bühne oder als Auslöser… – Eva Biringer • 18. Mai 2013
Bühnenwatch demonstrierte beim Public Viewing der „Johanna“-Inszenierung 0 Die zum Theatertreffen eingeladene Inszenierung von Bertolt Brechts „Die heilige Johanna der Schlachthöfe“ in der Regie von Sebastian Baumgarten ist… – Henrike Terheyden • 18. Mai 2013
Über Berlin II: „Nein“ (also: „no“), meine Distanz zur Berliner Kulturszene 2 Berlin zieht internationale Künstler an und verkauft sich als offene Stadt für Kreative. Aber wie fühlt man sich als kreativer… – Mai Vendelbo • 18. Mai 2013
Über Berlin I: Zeichnung zur Inszenierung von „Jonas Jagow“ 0 Heute denkt das Theatertreffen-Blog über Berlin nach. Hamed Eshrat hat sich die Inszenierung des Stückes „Jonas Jagow“ (Regie: Jan Gehler)… – Hamed Eshrat • 18. Mai 2013
Otto schwitzt 0 Okay, zugegeben – jetzt hat sich das Wetter abgekühlt und schreckt auch nicht vor Regen zurück. Aber wer die letzten… – Henrike Terheyden • 18. Mai 2013
Day 16 0 1. Finishing translating an interview about Hebbel am Ufer’s next festival. 2. Spending the evening along the Panke (the other… – Summer Banks • 18. Mai 2013
TTtv: Being Janez Janša 0 Der slowenische Autor, Regisseur und Performancekünstler Janez Janša leitet den künstlerischen Workshop „How public is the public?“ beim diesjährigen Internationalen… – Riedel & Ulfig • 18. Mai 2013
Einladung in die Innerlichkeit. Wo Musik beim Theatertreffen spielt 0 Beim diesjährigen Theatertreffen lauerte die Musik überall. Ob gesungen oder instrumental, live oder aus der Konserve (wie es so schön… – Eva Biringer • 17. Mai 2013
Die Wahl zwischen Konvention und Konvention. „Die Ratten“ ohne Zähne 0 Titel, Autor, Entstehungsjahr: „Die Ratten“ von Gerhart Hauptmann, 1911. Handlung: Die proletarische Jette John durchlebt eine sogenannte „Muttertragödie“, versucht, das… – Clemens Melzer • 17. Mai 2013
Im Rattenkäfig der Meta-Ebene 0 In Karin Henkels Inszenierung von Gerhart Hauptmanns „Die Ratten” thematisiert sich das Theater vor allem selbst. Zur einen Hälfte komisch,… – Henrike Terheyden • 17. Mai 2013
TTtv: About Disabled Theater 0 Mitschnitt von der Podiumsdiskussion des Symposiums „Behinderte auf der Bühne – Künstler oder Exponate?“ in der Kassenhalle im Haus der… – Riedel & Ulfig • 17. Mai 2013
Tag 15 0 1. Ich habe mal wieder Heimatbesuch. Wir beginnen den Tag mit Knuspermüsli, Beeren und Joghurt im Café Coffemamas und blättern dabei… – Eefke Kleimann • 17. Mai 2013
„Ein bisschen Lynch, ein bisschen Hitchcock.“ Gespräch mit dem Bühnenbildner Jens Kilian 0 Der 1958 geborene Bühnenbildner Jens Kilian ist mit seiner Arbeit in Karin Henkels Inszenierung „Die Ratten“ von Gerhart Hauptmann (Schauspiel… – Henrike Terheyden • 16. Mai 2013
Otto motzt über hohe Hacken 0 Es ist zu beobachten, dass kaum eins der im Rahmen des Theatertreffens gezeigten Stücke ohne Frau auf hohen Hacken auskommt.… – Henrike Terheyden • 16. Mai 2013
"First I'm a drunken old pathetic mother and then I'm like a fuck monster" – a chat with Kate Strong 0 Praised by the jury for her „wonderfully overwrought, stylized circus figures,“ British Berlin-based actress and dancer Kate Strong is performing in… – Summer Banks • 16. Mai 2013
Tag 14 0 1. und 2. Ich treffe mich zum Mittagessen (Highlight 1) und zum Austausch (Highlight 2) mit Rebecca Riedel und Mieke… – Nikola Richter • 16. Mai 2013
TTtv: U TELL US / Objectification 0 Eine weitere Folge Begriffsdefinitionsfernsehen mit Stipendiaten des Internationalen Forums, diesmal mit Jonathan Esterkin, Amitesh Grover, Hiroko Oshima und Chong Wang.… – Riedel & Ulfig • 16. Mai 2013
Otto motzt über das Phänomen der Freizeit 0 Und plötzlich ist da für heute Abend keine Vorstellung, nirgends, im Theatertreffen-Programm! Was tun? Noch mal die Fahrt, 18.30 Uhr?… – Henrike Terheyden • 15. Mai 2013
Statements vom Symposium „Behinderte auf der Bühne – Künstler oder Exponate?“ 1 „Behinderte auf der Bühne – Künstler oder Exponate?“ Das, wie ich finde, nicht gerade verheißungsvoll überschriebende Symposium fand am Montag… – Clemens Melzer • 15. Mai 2013
Kulturpolitik inszenieren! Ein Nachmittag im KaterHolzig 1 Was macht die Kulturpolitik auf dem Dach eines Szeneclubs in Berlin-Mitte? Sie plant den Export innovativer Projekte in andere Städte… – Eva Biringer • 15. Mai 2013
Blackface fail 23 Even after I heard that the production of Brecht’s Saint Joan of the Stockyards from Schauspielhaus Zurich not only used full body black facing… – Summer Banks • 15. Mai 2013
Tag 13 0 1. Für einen Text über Musik im Theater höre ich mir zum 200. Mal Apparats „Krieg und Frieden“-Album an. Die… – Eva Biringer • 15. Mai 2013
TTtv: U TELL US / Raum 0 Über Raumkonzepte und -vorstellungen diskutieren William Benedict Connor, Kerstin Daiber, Elena Ivanova-Grimm, Katharina Rahn (Stipendiaten des Internationalen Forums). Und am… – Riedel & Ulfig • 15. Mai 2013
Kunstmittel oder Beleidigung? Vier Stimmen zum Blackfacing in der „Heiligen Johanna der Schlachthöfe“ 29 Ich schreibe diesen Blogpost, weil ich mir eine Diskussion wünsche. Das Theatertreffen zeigt zehn bemerkenswerte Inszenierungen aus dem deutschsprachigen Raum,… – Henrike Terheyden • 14. Mai 2013
„Die heilige Johanna der Schlachthöfe“. 28 Zeilen schlechte Laune 3 Titel, Autor, Entstehungsjahr: „Die heilige Johanna der Schlachthöfe“, Bertolt Brecht, 1931. Handlung: Johanna kämpft für die Opfer der Wirtschaftskrise und… – Eva Biringer • 14. Mai 2013
Tag 12 0 1. Ich wache auf. Ich habe viel vor. Ich habe nichts vor. Ich kann mich nicht erinnern. Ich gehe joggen,… – Mai Vendelbo • 14. Mai 2013
Bildverweigerung 0 In der Kategorie der Zeichenkritik unternehme ich im Rahmen des Theatertreffens den Versuch, Inszenierungen gewissermaßen in eine Zeichnung zu übersetzen. Zur… – Henrike Terheyden • 14. Mai 2013
TTtv: Green Screen 0 Markus Bader und Benjamin Foerster-Baldenius gehören dem kollaborativen Architektennetzwerks Raumlabor an und leiten beim diesjährigen Internationalen Forum des Theatertreffens den… – Riedel & Ulfig • 14. Mai 2013
Woman vs. Theater 0 I’m Bear Grylls (well, not really, but bear with me) and I’m going to show you the skills you need to survive… – Summer Banks • 14. Mai 2013
Sekt und Doughnuts 2 In unregelmäßigen Abständen berichten wir in der Rubrik „Sex und Brez’n“ von den Fest- und Feierlaunen des Theatertreffens (hier Folge… – Eva Biringer • 13. Mai 2013
TTtv: Ein Fest 0 Eine Collage aus Ton und Video von zwei Ereignissen des vergangenen Samstag: Die Tonspur stammt aus Meriam Bousselmis Performance „Truth… – Riedel & Ulfig • 13. Mai 2013
Day 11 0 1. Listening to the differing perspectives at the Disabled people on the stage – artists or exhibits? symposium. 2. Counting the number… – Summer Banks • 13. Mai 2013
The stars, the sky and Gianni 0 Wer klatscht wann? Einer ganz allein in der letzten Reihe klatscht im Takt zum Beat. Die Frau neben mir klatscht… – Henrike Terheyden • 13. Mai 2013
„Avantgarde ist nicht, wenn weniger Leute kommen.“ Ein Gespräch mit Herbert Fritsch 1 Heute Abend war an der Volksbühne im Rahmen des Theatertreffens noch einmal „Murmel Murmel“ zu sehen (hier alle bisherigen Beiträge… – Clemens Melzer • 12. Mai 2013
Otto trotzt 0 Ganz Berlin ist verliebt in Lars Eidinger. Ganz Berlin? Nein! Ein kleines Menschlein hört nicht auf Widerstand zu leisten, obwohl… – Henrike Terheyden • 12. Mai 2013
Auflösung! Die fehlenden Fotos zu den Spielstätten von 50 Jahren Theatertreffen 0 Die fehlenden Fotos für meine Energie fordernde und einsame Expedition zu den Spielstätten von 50 Jahren Theatertreffen sind gemacht. Es… – Mai Vendelbo • 12. Mai 2013
Tag 10 0 1. Ich schlafe aus, habe ausgeschlafen. 2. Endlich ist mein Text über Herbert Fritsch fertig (wird heute Abend veröffentlicht, hier ist… – Clemens Melzer • 12. Mai 2013
Realitätsfragmente 0 In Katie Mitchells Inszenierung von Friederike Mayröckers „Reise durch die Nacht“ (gestern Abend Premiere beim Theatertreffen) verschränken sich die Wirklichkeiten.… – Henrike Terheyden • 12. Mai 2013
TTtv: Beijing Troopers 1 Chong Wang, (biography in German), participant in the International Forum of the Theatertreffen, a two-week programme for professional theatre-makers, discusses… – Riedel & Ulfig • 12. Mai 2013
I Beg Your Pardon: A Survey of the British Perspective on German Theatre 20 Pretzel or Royal headgear. Andre Schurrle moving to Chelsea. How to properly translate Paddington Bear. Just a few of the… – Miriam Rose Sherwood • 11. Mai 2013