Theatertreffen-Blog (Archiv)
– Archiv –
☰Click to Open Naviagtion
Instagram Logo
×
  • Das Theatertreffen-Blog 2009
  • Das Theatertreffen-Blog 2010
  • Das Theatertreffen-Blog 2011
  • Das Theatertreffen-Blog 2012
  • Das Theatertreffen-Blog 2013
  • Das Theatertreffen-Blog 2014
  • Das Theatertreffen-Blog 2015
  • Das Theatertreffen-Blog 2016
  • Das Theatertreffen-Blog 2017
  • Das Theatertreffen-Blog 2018
  • Das Theatertreffen-Blog 2018 Alumni
  • Das Theatertreffen-Blog 2019
  • Das Theatertreffen-Blog 2020
  • Das Theatertreffen-Blog 2021
  • Das Theatertreffen-Blog 2022
  • Das Theatertreffen-Blog 2023
  • Das Theatertreffen-Blog 2024
  • Das Theatertreffen-Blog Archiv
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Search

Artikel zu

  • Achtung Transit
  • Der goldene Drache
  • Die Kontrakte des Kaufmanns. Eine Wirtschaftskomödie
  • Die Schmutzigen, die Hässlichen und die Gemeinen
  • Die Stunde da wir nichts voneinander wussten
  • Diebe
  • Diskussionen
  • Kasimir und Karoline
  • Kleiner Mann – was nun?
  • Liebe und Geld
  • Life and Times – Episode 1
  • Preisverleihungen
  • Riesenbutzbach
  • Sondergastspiele
  • Stückemarkt

Mehr umfallende Reissäcke! 0

Raus aus der Blase, Blick auf das Ganze: Der Stückemarkt beim Theatertreffen stand diesmal unter dem Motto „Geteilte Welt“. Unsere Autorin sah die Stücke zwar nicht fliegen, fand es am Boden aber eh schöner.

– Marlene Knobloch •  16. Mai 2018

Im Treibsand der Relevanzlosigkeit 0

Unsere Illustratorin hat Bonn Park, Autor von „Das Knurren der Milchstraße“ und Gewinner des diesjährigen Stückemarkt-Werkauftrags, auf ein Bier getroffen und ihn porträtiert. Ein Interview über die Relevanzlosigkeit des Theaters und mögliche Auswege.

– Alexandra Klobouk •  20. Mai 2017

Wanted: Alternative Zukunft 0

„Adam und die Deutschen (Die Mühle)“ von Tine Rahel Völcker war die letzte der szenischen Lesungen beim diesjährigen Stückemarkt. Unsere Autorin setzt sich mit dem Format auseinander.

– Marie Lemser •  17. Mai 2017

Welcher Vogel ist das? 0

Unsere Illustratorin hat bei der Lesung von Bonn Parks „Das Knurren der Milchstraße“ gebannt auf die Mütze des Autors gestarrt. Die entscheidende Frage: Eisvögel? Pinguine? Haubentaucher?

– Alexandra Klobouk •  16. Mai 2017

Wo Text und Umsetzung sich anknurren 3

Am Sonntagabend hat der Autor Bonn Park den Werkauftrag des Stückemarkts gewonnen. Und das, obwohl die Lesung seines aktuellen Stücks dazu nicht gerade beigetragen hatte.

– Corinna von Bodisco •  15. Mai 2017

Lichtausfall am NGO-Pool 0

Der Kolonialismus ist nicht verschwunden, er hat bloß ein freundlicheres Gesicht. Das zeigt Rainer Merkel mit „Lauf und bring uns dein nacktes Leben“ am Stückemarkt.

– Eva Marburg •  14. Mai 2017

Vom Schlaf der Selbstgerechten 1

Die Autorin Petra Hůlová legt mit „Zelle Nummer“ eine schwarze Satire über den Zustand der tschechischen Intellektuellen vor. Funktioniert das auch in Berlin?

– Johannes Siegmund •  13. Mai 2017

Wenn Frauen bluten 1

Inzest auf der Autobahntoilette. Man kann Nachmittage angenehmer verbringen als mit einer Lesung von Tanja Šljivars „We Are the Ones…“. Aber auch besser?

– Eva Marburg •  13. Mai 2017
Swoosh Lieu Stückemarkt Theatertreffen

Szenische Guerrilla Girls 2

Gestern eröffnete der Stückemarkt mit „Who cares?!“ des Performance-Kollektivs Swoosh Lieu. Unsere Autorin sah viel Museales und pinke Rauchbomben.

– Katharina Alsen •  12. Mai 2017
"TRANS-", Performance beim Stückemarkt. Foto (c) Judith Buss

In a TRANS- 0

Lily Kelting revisits some of the highlights of this year’s Theatertreffen. She concludes with some thoughts on Stückemarkt’s TRANS-, language, presence and criticism.

– Lily Kelting •  26. Mai 2016
Smoothieabhängig und selbstoptimierend: Emsemble "Talking Straight Entertainment". Foto © Ute Langkafel

Selbstoptimierung mit Jutebeutel 0

Die Performer*innen von Talking Straight gastierten nach ihrer Einladung vom Vorjahr nun unter dem Label „Stückemarkt revisited“ beim Theatertreffen. Diesmal brachten sie einen Ausflug in die skurrile Welt von Managerseminaren mit.

– Andrea Berger •  20. Mai 2016
Einmal feucht durchwischen, bitte: Der Werkauftrag-Pitch ist gelaufen. Foto © marcelschaar.de

Ver-pitcht und ganz vertan 1

Katerfrühstück am frühen Abend: Unsere Autorin hält Rückschau auf den gestern über die Bühne und ins Netz gegangenen Werkauftrag-Pitch des Stückemarkts.

– Andrea Berger •  19. Mai 2016
Szene aus „Metamorphoses 3°: RETORIKA“ Foto © Atej Tutta

Unterwegs zur Sprache 1

Mit ihrer Performance „RETORIKA“ haben Bara Kolenc und Atej Tutta am gestrigen Abend den Stückemarkt beschlossen – und direkt auch den Werkauftrag-Pitch gewonnen! Unsere Autorin überzeugten vor allem die starken Bilder.

– Andrea Berger •  19. Mai 2016
Szenische Lesung von "A Concise History of Future China" von Pat To Yan; Foto (c) Piero Chiussi

Szenische Lesung in Endzeitstimmung 0

Pat To Yans Arbeit „A Concise History of Future China“ wurde am Dienstag beim Stückemarkt in einer szenischen Lesung vorgestellt. Für unseren Autor ging der Text dabei durch ein regelrechtes Stahlbad.

– Falk Rößler •  18. Mai 2016

Nur ein intellektuelleres DSDS 4

Der heutige Werkauftrag-Pitch des Stückemarkts wird kontrovers diskutiert: Der junge Theaterautor Lars Werner sieht im neuen Format vor allem eine große Eventisierung. Ein Gastkommentar.

– Janis El-Bira •  18. Mai 2016
"Der (vor)letzte Panda oder Die Statik" beim Stückemarkt. Foto (c) Piero Chiussi

Pandas ohne Popcorn 0

Dino Pešuts zum Stückemarkt eingeladene Arbeit porträtiert eine kroatische „lost generation“. Unsere Autorin findet bloß: Nicht jeder, der 1990 in Sisak geboren wurde, hat automatisch etwas zu erzählen.

– Marlene Knobloch •  18. Mai 2016
Lesung "Eine Version der Geschichte" beim Stückemarkt. Foto (c) Piero Chiussi

Geschichte erzählen 2

Simone Kuchers „Eine Version der Geschichte“ folgt den Spuren einer armenischen Familie durch die Verwerfungen und Brüche des 20. Jahrhunderts. Die Arbeit wurde beim Stückemarkt in einer szenischen Lesung präsentiert.

– Xaver von Cranach •  14. Mai 2016
"TRANS-" (Stückemarkt). Foto © Judith Buss

Beschreib mich! 2

Am gestrigen Freitag wurde der Stückemarkt eröffnet. Unsere Autorin besuchte die Stuhlkreis-Performance „TRANS-„, war beleidigt – und doch überzeugt.

– Andrea Berger •  14. Mai 2016

Theaterkritik: Confirmation 0

Ich bin ein aufgeschlossener Mensch. Ich erkenne, so gut es geht, wie verworren und komplex die Welt ist. Ich lese…

– Annegret Märten •  2. Juni 2015

Overcome Racism – ein Modell 0

Interview mit Chris Thorpe, der mit seinem Stück There Has Possibly Been an Incident letztes Jahr zum Stückemarkt eingeladen wurde…

– Hannah Dörr •  17. Mai 2015

Stückemarkt Revisited: Chris Thorpe Interview on „Confirmation“ 0

After being invited to the Stückemarkt last year, performer Chris Thorpe returns to Berlin with a new piece as part…

– Annegret Märten •  15. Mai 2015
© tlg

Fang den Hut 1

Am 6. Mai wurde der Stückemarkt offiziell mit einem Gespräch zum Thema „Politisches Schreiben heute“ beendet. Was für ein programmatischer…

– Theresa Luise Gindlstrasser •  9. Mai 2015

Tanz als Sprache 2

Der Regisseur Tom Struyf, der mit seinem Stück „Another great year for fishing“ zum diesjährigen Stückemarkt eingeladen ist, erzählt was…

– Hannah Dörr •  6. Mai 2015

If you ever find yourself in the wrong story, leave 0

Tom Struyf is the sort of guy who purrs when he’s happy—say, when he’s eating Nutella. He’s the sort of…

– Rebecca Jacobson •  6. Mai 2015

Talking Straight 0

Imprassionari de Talking Straight Festival wet intervan Dr. Tucké Royale (Zum diesjährigen Stückemarkt ist der Autor Daniel Cremer mit seinem…

– Hannah Dörr •  5. Mai 2015

Burning Down the House: A Conversation about „The State“ 1

Annegret: There’s a black table with a square pit in the middle. It contains a stack of envelopes. A stark…

– Rebecca Jacobson •  4. Mai 2015

Stückemarkt FAQ 0

Christina Zintl, Leiterin des Stückemarkts seit 2012, über die Neuerungen beim diesjährigen Stückemarkt, den neuen Autorenbegriff, die Auswahl der Stücke…

– Hannah Dörr •  4. Mai 2015
Szenenphoto aus "Hose Fahrrad Frau" © Hannah Dörr

Eigentum ist Diebstahl 0

Stückemarkt Numero eins, das war „Hose Fahrrad Frau“ von Stefan Wipplinger. Die szenische Lesung auf der Seitenbühne im Haus der…

– Theresa Luise Gindlstrasser •  4. Mai 2015
finaleng

Theatertreffen final: three questions to follow-up 0

A final note by Nathalie Frank, stage editor by our partner magazine Exberliner.  TT14 is over! Was it „interesting as…

– Nathalie Frank •  19. Mai 2014

Der Autor ist tot, es lebe die Autorschaft! – Ein Kommentar zum diesjährigen „Stückemarkt" 0

Der Idee eines erweiterten Begriffs von Autorschaft folgend, hat sich der diesjährige Stückemarkt beim Theatertreffen der Berliner Festspiele nun von…

– Jannis Klasing •  18. Mai 2014

Interview mit Mona el Gammal zu ihrer Zeit- und Rauminstallation „Haus//Nummer/Null“ 0

Mona el Gammals Rauminstallation „Haus//Nummer/Null“, die sie gemeinsam mit dem Autor und Regisseur Juri Padel und ihrem Team erarbeitet hat,…

– Jannis Klasing •  16. Mai 2014

Mona el Gammal: “The future that we show is not really far away from what we have now” 0

Creating unique “narrative spaces”, Mona el Gammal (Germany) won the Cologne Theatre Prize for Haus//Nummer/Null, an installation taking place in…

– Nathalie Frank •  16. Mai 2014

Chris Thorpe: “I am not particularly interested in the skill of pretending to be someone else” 1

Author and performer, Chris Thorpe (UK) has collaborated with Unlimited Theatre, Third Angel and the BBC; he was invited to…

– Nathalie Frank •  13. Mai 2014

Miet Warlop: “I like to make the invisible visible” 0

Miet Warlop (Belgium) received the Young Theatre Award for her graduation work at the Royal Academy of Fine Arts in…

– Nathalie Frank •  11. Mai 2014
stueckemarkt4

Theatre without borders 0

As part of the Berliner Festspiele’s annual Theatertreffen festival, the Stückemarkt invites three unconventional theatre makers to examine broader forms…

– Nathalie Frank •  11. Mai 2014

Extra-Debatte zum Blackfacing im Haus der Berliner Festspiele 0

Das Theatertreffen 2013 ist vorbei, aber es lieferte weiteren Diskussionsstoff: TT-Bloggerin Henrike Terheyden fasste die Nachmittagsveranstaltung mit Sebastian Baumgarten, Regisseur…

– Nikola Richter •  16. Juni 2013

Regietheater, auf Englisch 0

We’ve done it again. We’ve borrowed a word from the German and made it our own. After “schadenfreude” and “zeitgeist”, “Regietheater” has now surpassed the…

– Summer Banks •  21. Mai 2013

It's a woman's world! Schauspielerinnen beim Theatertreffen 0

Immer ist die Rede vom Regiekonzept. Selten die Rede von den Darstellern. Wir finden: Dieses Theatertreffen ist eine Woman-Show. Auffallend…

– Eva Biringer & Clemens Melzer & Summer Banks •  20. Mai 2013

Alfred-Kerr-Darstellerpreis 2013 an Julia Häusermann 0

Der Alfred-Kerr-Darstellerpreis, der jährlich beim Theatertreffen von der Alfred-Kerr-Stiftung und der Tagesspiegel-Stiftung verliehen wird, geht in diesem Jahr an Julia…

– Nikola Richter •  20. Mai 2013

Live-Blog von der Schlussdiskussion mit der Theatertreffen-Jury 1

Um 14.30 Uhr beginnt die Abschlussdiskussion, in der die Theatertreffen-Jury über alle zum Festival eingeladenen „bemerkenswerten“ Inszenierungen diskutiert. Moderiert von…

– Eva Biringer •  20. Mai 2013

„Unsere nächste Aufgabe ist die Kollektiv-Bildung.“ Das TT-Blog-Team trifft Thomas Oberender 0

Die TT-Blog-Redaktion traf sich vor einigen Tagen mit Thomas Oberender in seinem Büro. Am Eröffnungsabend des diesjährigen Theatertreffens hatte der…

– Nikola Richter & Henrike Terheyden •  19. Mai 2013

Bühnenwatch demonstrierte beim Public Viewing der „Johanna“-Inszenierung 0

Die zum Theatertreffen eingeladene Inszenierung von Bertolt Brechts „Die heilige Johanna der Schlachthöfe“ in der Regie von Sebastian Baumgarten ist…

– Henrike Terheyden •  18. Mai 2013

Über Berlin II: „Nein“ (also: „no“), meine Distanz zur Berliner Kulturszene 2

Berlin zieht internationale Künstler an und verkauft sich als offene Stadt für Kreative. Aber wie fühlt man sich als kreativer…

– Mai Vendelbo •  18. Mai 2013

Über Berlin I: Zeichnung zur Inszenierung von „Jonas Jagow“ 0

Heute denkt das Theatertreffen-Blog über Berlin nach. Hamed Eshrat hat sich die Inszenierung des Stückes „Jonas Jagow“ (Regie: Jan Gehler)…

– Hamed Eshrat •  18. Mai 2013

TTtv: About Disabled Theater 0

Mitschnitt von der Podiumsdiskussion des Symposiums „Behinderte auf der Bühne – Künstler oder Exponate?“ in der Kassenhalle im Haus der…

– Riedel & Ulfig •  17. Mai 2013

TTtv: U TELL US / Objectification 0

Eine weitere Folge Begriffsdefinitionsfernsehen mit Stipendiaten des Internationalen Forums, diesmal mit Jonathan Esterkin, Amitesh Grover, Hiroko Oshima und Chong Wang.…

– Riedel & Ulfig •  16. Mai 2013

Statements vom Symposium „Behinderte auf der Bühne – Künstler oder Exponate?“ 1

„Behinderte auf der Bühne – Künstler oder Exponate?“ Das, wie ich finde, nicht gerade verheißungsvoll überschriebende Symposium fand am Montag…

– Clemens Melzer •  15. Mai 2013

Kulturpolitik inszenieren! Ein Nachmittag im KaterHolzig 1

Was macht die Kulturpolitik auf dem Dach eines Szeneclubs in Berlin-Mitte? Sie plant den Export innovativer Projekte in andere Städte…

– Eva Biringer •  15. Mai 2013

Blackface fail 23

Even after I heard that the production of Brecht’s Saint Joan of the Stockyards from Schauspielhaus Zurich not only used full body black facing…

– Summer Banks •  15. Mai 2013

TTtv: U TELL US / Raum 0

Über Raumkonzepte und -vorstellungen diskutieren William Benedict Connor, Kerstin Daiber, Elena Ivanova-Grimm, Katharina Rahn (Stipendiaten des Internationalen Forums). Und am…

– Riedel & Ulfig •  15. Mai 2013

Kunstmittel oder Beleidigung? Vier Stimmen zum Blackfacing in der „Heiligen Johanna der Schlachthöfe“ 29

Ich schreibe diesen Blogpost, weil ich mir eine Diskussion wünsche. Das Theatertreffen zeigt zehn bemerkenswerte Inszenierungen aus dem deutschsprachigen Raum,…

– Henrike Terheyden •  14. Mai 2013

TTtv: Green Screen 0

Markus Bader und Benjamin Foerster-Baldenius gehören dem kollaborativen Architektennetzwerks Raumlabor an und leiten beim diesjährigen Internationalen Forum des Theatertreffens den…

– Riedel & Ulfig •  14. Mai 2013

Sekt und Doughnuts 2

In unregelmäßigen Abständen berichten wir in der Rubrik „Sex und Brez’n“ von den Fest- und Feierlaunen des Theatertreffens (hier Folge…

– Eva Biringer •  13. Mai 2013

I Beg Your Pardon: A Survey of the British Perspective on German Theatre 20

Pretzel or Royal headgear. Andre Schurrle moving to Chelsea. How to properly translate Paddington Bear. Just a few of the…

– Miriam Rose Sherwood •  11. Mai 2013

Worte lernen fliegen: drei Tage Stückemarkt in der Pan Am Lounge 0

Gut versteckt in Berlins utopischem Westen, zwischen Bahnhof Zoo und Ku’damm, liegt das Haus Eden mit der Pan Am Lounge…

– Eva Biringer •  11. Mai 2013

Disabled Theater or Freak Show? 0

In the interest of full disclosure: My older brother is considered „disabled“, as the term is applied in the oh-so-politically incorrect…

– Summer Banks •  10. Mai 2013

„Ich trage nur weite Hosen und flache Schuhe.“ Schriftverkehr mit Elfriede Jelinek 0

Gerne hätten wir Elfriede Jelinek zum persönlichen Gespräch getroffen, aber sie meidet konsequent den persönlichen Kontakt mit der Öffentlichkeit, insbesondere…

– Eva Biringer & Summer Banks •  10. Mai 2013

Typologie der szenischen Lesung mit eingebetteter szenischer Lesung 2

Was tun, wenn man ein Theaterstück zwar zeigen, es aber dabei nicht (ur-)aufführen will oder kann? Das, was auf allen…

– gemein & nutzlos •  9. Mai 2013

„Bilder helfen mir zu fremden Leidenschaften.“ Ein Interview mit Anja Hilling 0

Anja Hilling gehört zu einer Generation junger Autoren, deren Stücke schon an so renommierten Häusern wie dem Schauspielhaus Wien und…

– Eva Biringer •  9. Mai 2013

TTtv: U TELL US / QUALITAET 2

Wir starten heute mit einer neuen Serie von TTtv: der Diskussionsrunde U TELL US. Heute  überprüfen vier Teilnehmer des Internationalen…

– Riedel & Ulfig •  9. Mai 2013
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • »
–––
Das Theatertreffen-Blog wird gefördert von der
Logo der Stiftung Presse-Haus NRZ
Medienpartner Theatertreffen

Logo 3sat
Das Theatertreffen-Blog ist ein Projekt des
Logo Theatertreffen
Das Theatertreffen wird gefördert durch die
Logo der Kulturstiftung des Bundes
gefördert von

Logo der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
–––
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Archivstartseite
  • Zum aktuellen TT-Blog →


© Theatertreffen-Blog (Archiv)
↑